Libido
Verfasst von: Redaktion
Letzte Änderung:
Die genaue Definition von Libido wird weiterhin intensiv diskutiert. Im Laufe der Jahre haben sich die Ansichten über Libido stark verändert, wobei sowohl Freud als auch Jung sie als psychische Energie interpretierten. Heutzutage wird Libido als das Verlangen und die Bereitschaft zu sexueller Aktivität verstanden, doch diese Erklärung ist komplexer, als sie scheint.
Begierde & Erregung
Zunächst einmal ist es wichtig, zwischen sexueller Begierde und Erregung zu unterscheiden. Begierde bezieht sich auf das Verlangen nach sexueller Aktivität, welches bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt ist und keine objektive Norm hat.
Begierde entsteht in verschiedenen Bereichen des Gehirns und wird maßgeblich von Neurotransmittern wie Dopamin positiv beeinflusst, welches wiederum durch Hormone wie Testosteron gefördert wird.
Erregung hingegen ist ein physiologischer Zustand, der durch Begierde ausgelöst wird, aber nicht dasselbe ist. Sie bereitet den Körper auf sexuelle Aktivität vor und wird vom autonomen Nervensystem gesteuert, welches den Blutfluss zu den Geschlechtsorganen anregt und Herz und glatte Muskeln stimuliert. Sinnliche Reize wie Bilder, Gerüche oder Berührungen beeinflussen diesen Prozess ebenfalls.
Die biologischen Prozesse der Erregung unterscheiden sich bei Männern und Frauen erheblich. Es gibt weniger Forschung zur weiblichen Libido, obwohl sie komplexer ist, da der Menstruationszyklus eine Rolle spielt. Die Libido erreicht während der Ovulation ihren Höhepunkt und sinkt nach der Geburt von Kindern und in den Wechseljahren ab.
Zusätzlich zu biologischen Faktoren beeinflussen auch persönliche Erwartungen, frühere Erfahrungen und soziales Verhalten sowohl Begierde als auch Erregung.
Eine niedrige Libido
Mit dem besseren Verständnis der biologischen Grundlagen der Libido wird eine niedrige Libido in der Medizin inzwischen als behandelbare Erkrankung angesehen. Dies stößt auf einige Kritik, da die Libido natürlicherweise mit zunehmendem Alter abnimmt: bei Männern ab der Pubertät und bei Frauen ab Mitte dreißig.
Jedoch kann eine niedrige Libido auch andere Ursachen haben. Psychische, hormonelle und relationale Faktoren können dazu führen, dass auch junge und gesunde Menschen zeitweise eine niedrige Libido erfahren.
Psychische, emotionale und hormonelle Faktoren:
- Psychisch: Stress, Persönlichkeitsstörungen und psychische Erkrankungen wie Depressionen sind häufige Ursachen einer geringen Libido.
- Emotional: Emotionale Ursachen können oft in Beziehungsproblemen liegen. Ein Mangel an Erregung kann ebenfalls eine Rolle spielen, ebenso wie Lebensgewohnheiten wie Alkohol- oder Drogenkonsum oder unausgewogene sportliche Aktivitäten.
- Hormonell: Testosteron ist das wichtigste Libido-Hormon, aber auch Serotonin, Oxytocin und Östrogen spielen eine Rolle. Erkrankungen wie Hypothyreose, Gefäßerkrankungen und Diabetes sowie Probleme wie Impotenz bei Männern und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr bei Frauen können die Libido negativ beeinflussen. Bestimmte Medikamente, darunter Antidepressiva und Betablocker, sind ebenfalls dafür bekannt, die Libido zu senken. Operationen, bei denen Eierstöcke oder Gebärmutter entfernt werden, beeinflussen die Hormonproduktion und somit die Libido.
Behandlung
Eine niedrige Libido kann weitreichende Auswirkungen haben, besonders auf Beziehungen. Sex ist ein wichtiger Bestandteil der Intimität, und Beziehungsprobleme können wiederum die psychische Gesundheit beeinflussen.
In der Medizin wird intensiv nach Medikamenten zur Behandlung einer niedrigen Libido geforscht. Bei Männern hat sich eine Erhöhung des Testosteronspiegels als vorteilhaft erwiesen, doch Testosterontherapien werden wegen mangelnder Kenntnisse über langfristige Auswirkungen nicht uneingeschränkt empfohlen.
Testosterontherapie wurde auch bei Frauen getestet, jedoch mit wenig Erfolg. Im August 2015 genehmigte die amerikanische FDA Flibanserin, ein Medikament zur Erhöhung des Dopaminspiegels im Gehirn, das jedoch Nebenwirkungen wie Übelkeit, Schwindel und Müdigkeit verursachen kann. Die Wirksamkeit und der Nutzen des Medikaments sind weiterhin umstritten, und weitere Forschungen sind erforderlich.
Nahrungsergänzungsmittel und bestimmte Nahrungsmittel werden oft als libidosteigernd beworben, doch es gibt keine wissenschaftlichen Beweise dafür.
Aktuell gibt es keine eindeutig sichere und allgemein verfügbare Behandlung zur Steigerung der Libido. Für die meisten Menschen ohne medizinische Ursache für eine niedrige Libido wird empfohlen, Lebensstiländerungen (wie mäßiger Alkoholkonsum und regelmäßige Bewegung) und Paartherapie in Betracht zu ziehen.
Suchen Sie bei Bedarf Rat bei Ihrem Arzt.
Hinweis: Einige Medikamente, die für die Behandlung von Krankheiten wie Herzkrankheiten und Depressionen eingesetzt werden, können die Libido zusätzlich senken, was das Problem verschärfen kann. Weitere Medikamente mit bekannten libido-senkenden Effekten sind Opioide, Finasterid, Spironolacton, Metoclopramid und Ketoconazol.
Weitere Informationen: Siehe den vorherigen Artikel zu Testosteronmangel.