
- Abnehmen
- Abnehmen
Schlankheitsmedikamente ohne Vorurteile
Verfasst von: Redaktion
Letzte Änderung:
Sie schummeln, sind faul oder haben keine Disziplin – diese und andere Zerrbilder kursieren über Menschen mit Adipositas (Fettleibigkeit), die Abnehmmittel nutzen. Viele glauben, Gewicht sei reine Willenssache; man entscheide schließlich selbst über Ernährung und Bewegung. Adipositas und ihre medizinische Behandlung bleiben leider mit Negativklischees behaftet. Studien belegen sogar eine Zunahme der Vorurteile. In diesem Artikel befassen wir uns mit solchen Stigmatisierungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie damit umgehen können, um dennoch die richtige Entscheidung zu treffen und Ihre Ziele zu erreichen.

Schlankheitsmedikamente sind keine Wunder-, sondern Hilfsmittel. Die Medikamente allein genügen nicht: Nur in Kombination mit einer angepassten Ernährung und einer gesunden Lebensweise besteht eine Chance auf Erfolg. Dennoch können verschiedene Annahmen Menschen mit Übergewicht davon abhalten, sich beim Abnehmen ärztlich unterstützen zu lassen – Annahmen, die einem in den Medien, in sozialen Netzwerken und im eigenen Umfeld begegnen. Häufig handelt es sich um Sichtweisen wie:
- mangelnde Disziplin: Es fehle an Selbstbeherrschung.
- Faulheit: Schlankheitsmedikamente seien eben die einfache Lösung.
- Nachlässigkeit: Menschen mit Übergewicht kümmerten sich nicht ausreichend um Ernährung und Lebensstil.
Studien belegen eine Zunahme solcher Stereotypen, die dringend mehr Beachtung finden sollten, erschweren sie doch die Bewältigung einer bereits belastenden Erkrankung erheblich.
Vorurteile begegnen den Betroffenen in verschiedenen Lebensphasen und -situationen, beispielsweise:
- in der Schule
- im Berufsleben
- im medizinischen Bereich
- in den (sozialen und traditionellen) Medien
Wie entstehen Vorurteile über Übergewicht?
Um Vorurteile zu bekämpfen, hilft es, ihre Ursprünge zu verstehen. Eine einzelne, klar definierte Ursache gibt es nicht, jedoch haben bestimmte Situationen zur Entstehung dieser Stigmatisierung beigetragen und tun dies weiterhin. Verschiedene Schlankheitsmedikamente waren ursprünglich zur Behandlung anderer Krankheiten gedacht, wie etwa Diabetes. Später stellte sich heraus, dass sie auch bei der Gewichtsabnahme wirksam sind. Die breite Aufmerksamkeit entstand jedoch erst, als einige Prominente – obwohl meist nicht übergewichtig – diese Medikamente zum Abnehmen verwendeten und dies öffentlich machten. Es folgte ein Ansturm auf Schlankheitsmittel durch Menschen, die nicht adipös waren, sondern einfach ein paar Kilos verlieren wollten. Die Folge: Patienten, die die Medikamente wirklich brauchten, gingen zeitweise leer aus. Und in der Öffentlichkeit entstand der Eindruck, mit Abnehmpräparaten würde man schnell und einfach seine Fettpölsterchen los, ohne etwas dafür tun zu müssen.
Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Adipositas sowohl durch Umgebungsfaktoren als auch durch genetische Veranlagung bedingt sein kann. Dennoch hält sich die Vorstellung, dass jeder selbst für sein Gewicht verantwortlich ist. Dies führt dazu, dass Betroffenen bestimmte Charaktereigenschaften oder Verhaltensweisen zugeschrieben werden – etwa, dass sie ungesund leben oder auch faul, inkompetent oder sogar unsauber seien.
Wie geht man damit um?
Es ist nicht leicht, mit Vorurteilen umzugehen, wenn man direkt oder indirekt damit konfrontiert wird. Mehr noch: Die genannten Zuschreibungen können in manchen Fällen sogar zu einer Gewichtszunahme beitragen. Hier einige Tipps und Anregungen:
- Bringen Sie das Thema zur Sprache und helfen Sie anderen, zu verstehen. Viele Menschen wissen einfach nicht, dass Adipositas eine Erkrankung mit komplexen Ursachen ist. Sagen Sie auch offen, was manche Äußerungen bei Ihnen bewirken.
- Stigmatisierende Kommentare sagen nichts über Sie als Person aus. Behalten Sie das im Gedächtnis und fragen Sie sich: Glaube ich wirklich, was diese Leute sagen? Wenn ja, warum? Kennt mich die betreffende Person überhaupt? Verletzende Worte können endlos im Kopf kreisen und ein Eigenleben entwickeln. Versuchen Sie, eine Grenze zwischen Ihren eigenen Gedanken und den negativen Äußerungen anderer zu ziehen. Fällt Ihnen das schwer? Dann kann es hilfreich sein, professionelle Unterstützung für Ihr seelisches Wohlbefinden in Anspruch zu nehmen.
- Üben Sie Selbstmitgefühl. Hier bieten sich verschiedene Wege an; sicher passt auch einer zu Ihnen – etwa Podcasts, Bücher oder Meditationen für ein stärkeres Selbstwertgefühl.
- Umgeben Sie sich mit inspirierenden Einflüssen. Folgen Sie positiven Accounts in den sozialen Medien und konzentrieren Sie sich auf Freunde oder Familienmitglieder, die Ihnen helfen oder Ihnen zuhören wollen.
- Suchen Sie sich professionelle Hilfe. Sie fühlen sich nicht wohl im eigenen Körper oder leiden unter Vorurteilen? Dann gibt es verschiedene Hilfsangebote. Wenden Sie sich an psychologische Fachkräfte, Coaches, Ihren Hausarzt, Freunde oder Familienmitglieder – je nachdem, womit Sie sich am wohlsten fühlen.
Was kann ein Arzt tun?
Ein Arzt oder eine Ärztin unterstützt Sie nicht nur bei der Bewältigung Ihres Übergewichts, sondern hört Ihnen auch zu und hilft Ihnen, negative Erfahrungen einzuordnen. Wollen Sie abnehmen? Dann konzentrieren Sie sich möglichst auf den Prozess selbst und nicht auf das, was drumherum geschieht. Ein Arzt hilft Ihnen, den Blick für das Wesentliche zu bewahren. Wenn Lebensstil- und Ernährungsänderungen nicht genügen, um Ihre Gewichtsziele zu erreichen, bieten sich gegebenenfalls Schlankheitspräparate als zusätzliche Hilfsmittel an. Bei Dokteronline können Sie Ihre Situation unkompliziert vorlegen. Einer unserer kooperierenden Ärzte wird Ihren Fall sorgfältig beurteilen und einen für Sie geeigneten Behandlungsplan erstellen.
Finden Sie eine passende Behandlung
Kämpfen Sie selbst mit Übergewicht? Warten Sie nicht länger. Sie sind nicht allein, und unsere medizinischen Spezialisten helfen Ihnen gern dabei, eine passende Behandlung zu finden. Sie unterstützen Sie in Ihrem Abnehmprozess sowohl auf körperlicher als auch auf mentaler Ebene.
Quellen
https://academiecoachingenleefstijl.nl/nieuws/stigma-obesitas-neemt-toe-door-afslankmedicatie/
https://nos.nl/artikel/2487202-inspectie-waarschuwt-voor-afslankmedicijnen-doe-het-niet
https://stopovergewicht.nl/afslankmedicijnen/
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC2866597/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK554571/
https://www.cuimc.columbia.edu/news/popularity-weight-loss-drugs-soars-weight-stigma-persists
https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9985585/
https://www.obesityaction.org/resources/combating-weight-bias-why-we-need-to-take-action/
https://www.centracare.com/articles-stories/strategies-to-help-deal-with-weight-bias/