Verspüren Sie immer den Drang urinieren zu müssen und dann kommt nur ein kleines bisschen oder nur ein paar Tropfen Urin. Schmerzen beim Wasserlassen, trüber Urin, Blut im Urin. Vage Bauchschmerzen. Ein allgemeines Krankheitsgefühl. Kurz gesagt, lästige Beschwerden. Sie könnten an Blasenentzündung leiden.
Blasenentzündung
Behandlungen einer Blasenentzündung
- Alle Behandlungen
- Rezeptpflichtige Medikamente
- Rezeptfreie Medikamente
- Relevanz
- Name A-Z
- Name Z-A
- Preis niedrig-hoch
- Preis hoch-niedrig
Wie funktioniert Dokteronline?
Bei Dokteronline erhalten Sie schnellen und kompetenten Rat von Ärzten, ohne den Aufwand eines Arztbesuches. Managen Sie Ihre Gesundheit selbst mit zuverlässigen Behandlungen und Informationen, ganz bequem von zu Hause aus.
Wählen Sie die gewünschte Behandlung
Ihre medizinische Anfrage wird von einem Arzt beurteilt
Ihre Medikamente werden Ihnen von der Apotheke ins Haus geliefert
Was ist Blasenentzündung?
Blasenentzündung ist eine Infektion der Blasenschleimhaut durch Bakterien oder Viren, die nicht in die Blase gehören. Oftmals ist auch die Harnröhre entzündet.
Was ist die Ursache der Blasenentzündung?
Die Ursache der Blasenentzündung ist in 80 % der Fälle ein Bakterium aus dem Darm, das Escherichia coli im Allgemeinen Kolibakterium genannt wird. Die Bakterien gelangen über die Harnröhre in die Blase. Das Kolibakterium hat Haken, mit denen es an der Blasenwand haftet und sich dann in der Blasenwand einnistet.
In Kombination mit den folgenden Faktoren besteht ein erhöhtes Risiko für Blasenentzündung:
- Geschlecht: bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit einer Blasenentzündung höher als bei Männern. Die Harnröhre der Frau liegt dicht bei der Vagina und dem Anus. Es gibt viele Bakterien im Schambereich, die beim Sex oder beim Abwischen des Gesäßes von hinten nach vorne leicht in die Harnröhre gelangen können. Außerdem ist die Harnröhre bei Frauen nur 4 cm lang, bei Männern etwa 20 cm. Bei Frauen ist der Weg, den die Bakterien bis zur Blase zurücklegen müssen daher kürzer, um in die Harnröhre zu gelangen. Bei Männern wird eine Blasenentzündung oft von einer Entzündung der Prostata begleitet.
- Verengung oder Behinderung: bakterien gedeihen im Urin gut, das schließt schädliche Bakterien mit ein. Bei Problemen bei der Blasensentleerung aufgrund einer Verengung besteht ein erhöhtes Infektionsrisiko. Bei Frauen kann dies auf einen Blasen- oder Gebärmuttervorfall zurückzuführen sein. Bei Männern kann eine vergrößerte Prostata mit oder ohne Entzündung oder eine Verengung der Harnröhre zu einer unvollständigen Entleerung der Blase führen.
- Zuckerkrankheit: vor allem Frauen mit Zuckerkrankheit oder Diabetes haben ein erhöhtes Risiko einer Blasenentzündung.
- STD (sexuell übertragbare Krankheit): sexuell übertragbare Krankheiten wie Chlamydien oder Gonorrhoe können bei Männern eine Blasenentzündung verursachen. Bei Frauen hingegen ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion der Scheide durch STD höher.
- Die Wechseljahre: bei Frauen führt die Veränderung des Hormonhaushalts in den Wechseljahren dazu, dass die Schleimhaut der Vagina und der Harnröhre dünner wird. Die Vagina produziert auch weniger Feuchtigkeit. Der Säuregehalt der Feuchtigkeit bot Schutz vor schädlichen Bakterien, der nun vermindert ist. Diese schädlichen Bakterien können von der Vagina über die nahe gelegene Harnröhre in die Blase gelangen und eine Infektion der Blase verursachen.
- Schwangerschaft: eine Schwangerschaft erhöht das Risiko einer Blasenentzündung, da die Gebärmutter auf die Blase drücken kann.
- Blasen- und/oder Nierensteine: blasen- und Nierensteine können die Wände der Harnwege geringfügig schädigen, was es den Escherichia Coli-Bakterien noch leichter macht, sich an den Wänden der Harnwege zu verankern.
- Chemische Ursachen: beim Gebrauch von Seife oder Shampoo beim Waschen des Schambereichs vermindern die Chemikalien die natürlichen Abwehrkräfte.
- Objekt von außen: ein Blasenkatheter (ein Schlauch in der Blase zum Ableiten des Urins) kann eine Blasenentzündung verursachen. Bakterien können beim Einsetzen eines Katheters leicht in die Harnröhre gelangen, aber auch wenn er eingesetzt ist, besteht ein erhöhtes Risiko, dass Bakterien eindringen.
Welche Arten von Blasenentzündungen gibt es?
Es gibt verschiedene Formen von Blasenentzündungen, die wie folgt unterteilt sind:
- Akutzystitis bei gesunden Personen
- Akutzystitis bei gesunden Schwangeren
- Rezidivierende oder wiederkehrende Zystitis
Wie man eine Blasenentzündung erkennt
Eine Blasenentzündung erkennen Sie an den folgenden Symptomen:
- Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen
- Öfter Harndrang
- Kleine Mengen Urin
- Trüber Urin oder Blut im Urin
- Der Urin hat einen starken Geruch
- Schmerzen oder vage Beschwerden im Unterleib
- Schmerzen oder vage Beschwerden im Lendenbereich
- Temperaturerhöhung ist möglich, in der Regel tritt aber kein Fieber auf
- Allgemeines Krankheitsgefühl
Manchmal sind die Symptome sehr vage und man merkt nicht, dass man eine Blasenentzündung hat.
Kann ich selbst etwas gegen eine Blasenentzündung unternehmen?
Sie können viel gegen Blasenentzündung tun. Für Frauen und Männer gilt, viel Wasser trinken. Gut urinieren. Achten Sie auf den richtigen Stuhlgang, damit Ihre Blase mehr Platz hat, um sich richtig zu entleeren. Sie können von Vitamin C und Preiselbeersaft profitieren. Tragen Sie lose Kleidung und Unterwäsche. Vorzugsweise aus Baumwolle. Essen Sie gesund mit viel Obst und Gemüse. Es ist sinnvoll, wenig oder gar keinen Alkohol zu trinken. Nicht rauchen. Frauen wird empfohlen, das Gesäß von vorne nach hinten abzuwischen, um zu vermeiden, dass die Bakterien zur Harnröhre hin gewischt werden. Vermeiden Sie, Ihren Schambereich mit Seifen- und Vaginalduschen zu reinigen. Nach sexuellem Kontakt kann es helfen, auf die Toilette zu gehen, um zu urinieren.
Was sind die Behandlungsmethoden?
Die erste Wahl des Arztes ist es, abzuwarten und den Ratschlag zu geben, viel Wasser zu trinken und, wenn nötig, ein Schmerzmittel einzunehmen. Preiselbeer-Kapseln oder Getränke können helfen. Oft heilt die Krankheit innerhalb einer Woche von alleine. Ist dies nicht der Fall, verschreibt der Arzt Antibiotika. Zur Bestätigung der Diagnose können Sie mit einem Urinstreifen im Urin prüfen, ob es sich um eine Entzündung handelt. Um zu wissen, welches Bakterium die Entzündung verursacht, kann auch eine Urinkultur angelegt werden. Dazu wird ein Glas Urin zur Untersuchung an das Labor geschickt. Der Arzt kann die Ergebnisse der Kultur abwarten oder sofort Antibiotika verschreiben. In diesem Fall können die Antibiotika nach dem Ergebnis gegebenenfalls angepasst werden.
Medikamente
Bei den meisten Formen von Blasenentzündungen sind Antibiotika das geeignete Medikament. Lesen Sie immer die Packungsbeilage, bevor Sie mit der Einnahme des Medikaments beginnen. Bei allen Antibiotika muss die Behandlung immer abgeschlossen werden. Antibiotika müssen aber immer abgesetzt werden, wenn Allergien auftreten. Wenn Sie schon einmal eine allergische Reaktion auf ein bestimmtes Antibiotikum hatten, dürfen Sie dieses Medikament nicht mehr (wieder) verwenden. Wenn Sie feststellen, dass die Antibiotikabehandlung nicht richtig anschlägt oder wenn Sie Fieber haben, wenden Sie sich an einen Arzt.
Im Falle einer akuten Blasenentzündung bei gesunden Menschen können die folgenden, oral einzunehmenden Antibiotika verschrieben werden:
- Nitrofurantoin: dieses Antibiotikum wirkt gut gegen das E-Kolibakterium, das in den meisten Fällen (80 % der Fälle) die Ursache für eine Blasenentzündung ist. Nitrofurantoin kann den Urin gelb oder braun färben. Nitrofurantoin sollte nicht bei Niereninsuffizienz eingesetzt werden.
- Phosphomycin: dieses Antibiotikum wird grundsätzlich als Einzeldosis verschrieben, die vorzugsweise vor dem Schlafengehen auf nüchternen Magen einzunehmen ist.
- Trimethoprim: bei akuter Blasenentzündung während der Schwangerschaft wird in der Regel zuerst eine Kultur angelegt. Dann wird sofort mit der Antibiotikabehandlung begonnen. Im Falle einer Schwangerschaft können die folgenden, oral einzunehmenden Antibiotika verschrieben werden:
- Nitrofurantoin: allerdings nicht am Ende der Schwangerschaft. Nitrofurantoin kann den Urin gelb oder braun färben. Nitrofurantoin sollte nicht bei Niereninsuffizienz eingesetzt werden.
- Phosphomycin: dieses Antibiotikum wird grundsätzlich als Einzeldosis und vorzugsweise vor dem Schlafengehen auf nüchternen Magen oral eingenommen.
- Trimethoprim: diese Antibiotika sollten nicht gegeben werden, wenn die Leber- und Nierenfunktion stark gestört ist und bestimmte Formen von Anämie auftreten.
- Amoxicillin/Clavulansäurebehandlung über den Mund: nicht verwenden, wenn in der Vergangenheit Gelbsucht, Leberschäden und schwere Hautreaktionen aufgetreten sind.
Sobald die Ergebnisse des Urintests bekannt sind, sollte es möglich sein, auf eine gezieltere Antibiotikabehandlung umzusteigen.
Im Falle einer rezidivierenden Blasenentzündung bei gesunden Menschen: die erste Wahl ist, viel zu trinken, gut zu urinieren, bei Harndrang und unmittelbar nach dem Sex sofort zu urinieren. Preiselbeer-Kapseln oder Getränke können helfen. Wenn all dies nicht hilft, können Medikamente verschrieben werden.
Medikamente bei rezidivierender Zystitis bei gesunden Mensche: eines der folgenden Antibiotika wird, abhängig von der Wirksamkeit des Medikaments gegen die 1. Blasenentzündung, für einen längeren Zeitraum von 6 bis 12 Monaten verschrieben:
- Nitrofurantoin, orale Einnahme vorzugsweise vor dem Schlafengehen. Bei längerem Gebrauch können Nebenwirkungen wie Nervenstörungen und Kurzatmigkeit mit Reizhusten auftreten. Nitrofurantoin kann auch den Urin gelb oder braun färben. Nitrofurantoin sollte nicht bei Niereninsuffizienz eingesetzt werden.
- Trimethoprim, sollte vorzugsweise vor dem Schlafengehen oral eingenommen werden. Diese Antibiotika sollten nicht gegeben werden, wenn die Leber- und Nierenfunktion stark gestört ist und bestimmte Formen von Anämie auftreten.
Der Arzt kann eines dieser Antibiotika auch erst nach dem sexuellem Kontakt verschreiben. Dann wird empfohlen, eine Dosis innerhalb von 2 Stunden und nicht mehr als 1 Dosis pro Tag einzunehmen.
Bei Frauen kurz vor oder während der Wechseljahre. Während der Wechseljahre kann die Schleimhaut von Blase und Scheide durch einen Rückgang des Hormon Östrogen dünner werden, was zu häufigeren und wiederkehrenden Blasenentzündungen führen kann. Der Arzt kann dann Östrogene verschreiben: Estriol. Diese Medikamente werden vaginal eingeführt. Sie werden vorzugsweise nicht bei Brustkrebs (oder wenn Sie Brustkrebs gehabt haben), akuten Leber- und Nierenerkrankungen und Herzerkrankungen eingesetzt.
Lesen Sie immer die Packungsbeilage, bevor Sie mit der Einnahme des Medikaments beginnen.
Alternative Behandlungsmethoden
Eine mögliche Alternative zur Behandlung von Blasenentzündung könnten Preiselbeerextrakt und Laktobazillenpräparate sein.
Veränderungen im Lebensstil
Trinken Sie viel Wasser, essen Sie viel Obst und Gemüse und leben Sie gesund. Alkohol nur mäßig trinken, wobei das Blasenschmerzsyndrom dabei hilft, überhaupt keinen Alkohol zu konsumieren, da dieser die Schmerzen verschlimmert. Verwenden Sie keine Seife im Schambereich. Hören Sie auf zu rauchen. Vermeiden Sie scharfe Kräuter. Gehen Sie nach dem Sexualkontakt pinkeln. Tragen Sie lose Unterwäsche, Röcke und/oder Hosen, damit die Blase nicht abgeklemmt wird. Achten Sie auf einen guten Stuhlgang. Halten Sie Ihren Urin nicht zu lange zurück. Es ist am besten, zu urinieren, sobald Sie den Drang dazu verspüren Urinieren, d.h. die Blase vollständig entleeren.
Zusätzliche Risiken
Bei unbehandelter Blasenentzündung können sich die Bakterien in die Blasenwand einnisten und regelmäßig Entzündungen verursachen. Darüber hinaus kann eine unbehandelte Blasenentzündung in die oberen Harnwege und in die Nieren aufsteigen und dort zu einer Entzündung des Nierenbeckens führen. Diese ist schwieriger zu behandeln als eine Entzündung der Blase. Eine Entzündung des Nierenbeckens kann eine chronische Form annehmen, die bis hin zum Nierenversagen schwerwiegende Folgen für die gesamte Niere haben kann. Darüber hinaus können sich die Bakterien einer unbehandelten Blasenentzündung über das Blut im ganzen Körper ausbreiten und eine Blutvergiftung verursachen. Das ist eine sehr ernste bis lebensbedrohliche Erkrankung, die mit hohem Fieber und Schüttelfrost einhergeht. Sie muss unverzüglich behandelt werden. Im letzten Schwangerschaftsdrittel kann eine unbehandelte Blasenentzündung Wehen auslösen.
Ein weiteres Risiko besteht darin, dass das E-Kolibakterium gegen Antibiotika resistent wird und auf teurere Medikamente ausgewichen werden muss.
Wie man Blasenentzündungen vorbeugt
Eine Entzündung der Blase kann nicht immer verhindert werden. Aber die gleichen Tipps wie bei "Kann ich selbst etwas gegen eine Blasenentzündung tun" helfen, eine Blaseninfektion zu verhindern?
Quellen
Apotheek.nl (Letzte Aktualisierung KNMP: 06-02-2019/ Letzte Aktualisierung des NHG: 20-11-2014). Blasenentzündung. (Konsultiert am 20. April 2019). https://www.apotheek.nl/klachten-ziektes/blaasontsteking#!
KiesBeter (z.d.). Untersuchung. (Konsultiert am 20. April 2019). https://www.kiesbeter.nl/onderwerpen/blaasontsteking
Broschüre der Nierenstiftung. Harnwegsinfektionen. (Erscheinungsdatum Februar 2017). Wie entsteht eine Blasenentzündung? (Konsultiert am 18. April 2019). https://cms.nieren.nl/sites/default/files/media/2018-04/documents/folder-Urineweginfecties-201804.pdf
Maßgeschneiderte Medikamente (s.d.). Alternative Behandlung. (Konsultiert am 20. April 2019). http://www.medicijnen-op-maat.nl/nieren-en-urinewegen/urineweginfecties.htm
Thuisarts.nl (s.a.). Behandlung von Blasenentzündung. (Konsultiert am 20. April 2019). https://www.thuisarts.nl/blaasontsteking
Pharmakotherapeutischer Kompass (s.a.). Harnwegsinfektion/Behandlungsplan/Medikation. (Konsultiert am 20. April 2019). https://www.farmacotherapeutischkompas.nl/bladeren/indicatieteksten/urineweginfecties#urineweginfecties_ongecompliceerde_urineweginfectie_literatuur
Rivm (Veröffentlichungsdatum 20-03-2012 | 00:00:00 Änderungsdatum 02-11-2018 | 18:16). E-Coli-Ordner. (Konsultiert am 20. April 2019). https://www.rivm.nl/brochure-blaasontsteking-en-resistente-e-coli
FAQ
Seit wann bietet Dokteronline seine Dienste in der Schweiz an?
Dokteronline ist seit 2015 auf dem Schweizer Markt aktiv.
Wie ist das Verfahren für eine Bestellung in der Schweiz?
Der Prozess beginnt mit der Auswahl des gewünschten Produkts. Dann geben Sie Ihre persönlichen Daten ein und beantworten den medizinischen Fragebogen, um Ihre Bestellung abzuschließen. Ein Arzt wird Ihre Antworten auf den Fragebogen überprüfen. Nachdem der Arzt festgestellt hat, dass die Behandlung für Ihren Gesundheitszustand geeignet ist, schickt er das Rezept an die Apotheke. Ihr Produkt wird dann verpackt und innerhalb von ein bis drei Arbeitstagen an Ihre Wunschadresse in der Schweiz geliefert.
Welche Ärzte sind für die Beurteilung meines Antrags in der Schweiz zuständig?
Unser Service in der Schweiz wird von einem Team aus europaweit anerkannten Ärzten unterstützt. Diese Ärzte sind unabhängig und arbeiten nach strengen medizinischen Richtlinien, um die bestmögliche Versorgung zu gewährleisten. Mit unserem umfassenden medizinischen Fachwissen können wir Ihnen sicher und verantwortungsvoll helfen.
Unsere Ärzte prüfen jeden Antrag sorgfältig, um Ihnen eine kompetente medizinische Beratung und eine zuverlässige Behandlung zu bieten. In der Schweiz arbeiten wir mit mehreren anerkannten medizinischen Fachleuten zusammen, um die höchste Qualität der Versorgung zu gewährleisten.
Möchten Sie mehr über die Ärzte erfahren, mit denen wir zusammenarbeiten? Dann besuchen Sie unsere Seite der kooperierenden Ärzte.