Diamicron ist der Handelsname des Arzneimittels Gliclazid. Es wird eingesetzt, um den Blutzuckerspiegel von Patienten mit Typ-2-Diabetes zu normalisieren. Gliclazid gehört zur Arzneimittelgruppe der oralen Antidiabetika. Diamicron wird verordnet, wenn Diät, körperliche Bewegung, Gewichtsreduktion und andere Maßnahmen zur Normalisierung der Symptome von Typ-2-Diabetes nicht ausreichen.

Was ist Diamicron?
Diamicron ist der Handelsname des Arzneimittels Gliclazid. Es wird eingesetzt, um den Blutzuckerspiegel von Patienten mit Typ-2-Diabetes zu normalisieren. Gliclazid gehört zur Arzneimittelgruppe der oralen Antidiabetika. Diamicron wird verordnet, wenn Diät, körperliche Bewegung, Gewichtsreduktion und andere Maßnahmen zur Normalisierung der Symptome von Typ-2-Diabetes nicht ausreichen.
Wie wenden Sie Diamicron an?
Diamicron wird oral eingenommen. Die Tablette hat Bruchkerben, an denen sie leicht in vier gleiche Stücke geteilt werden kann. Jede Tablette enthält 80 mg Gliclazid. Ihr Arzt wird Ihre individuelle Tagesdosis bestimmen. Es sind Dosierungen von 80 mg bis 320 mg pro Tag möglich. Bei hohen Dosierungen empfehlen sich 2 Einnahmen der jeweils gleichen Dosis am Tag, vorzugsweise zu Mahlzeiten.
Nehmen Sie dieses Medikament genau so ein wie ärztlich verordnet. Wenn Sie eine Einnahme vergessen haben, nehmen Sie die nächste Dosis zur üblichen Zeit ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein. Wenn Sie nicht ganz sicher sind, wie Sie verfahren sollen, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Das Medikament muss bei Zimmertemperatur und für Kinder unzugänglich gelagert werden.
Nebenwirkungen
Wie die meisten Medikamente kann auch Diamicron Nebenwirkungen verursachen. Diese meisten davon sind nicht einschneidend und klingen ohne weitere Behandlung wieder ab. Zu häufigen Nebenwirkungen gehören:
- Übelkeit;
- Magenkrämpfe, Verdauungsstörungen;
- Durchfall;
- Verstopfung;
- Kopfschmerzen;
- Übelkeit;
- Sodbrennen;
- Rücken- oder Muskelschmerzen.
Wenn Sie nach der Einnahme von Diamicron eines der folgenden Symptome bemerken, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt:
- Angstzustände;
- verschwommenes Sehen;
- Hautausschlag oder Nesselsucht;
- Ödem;
- Konzentrationsstörungen;
- kalter Schweiß;
- Herzrasen;
- Verwirrtheit;
- Schwindelgefühle;
- Schläfrigkeit;
- Alpträume;
- Symptome einer Lebererkrankung, wie Gelbsucht.
Wenn Sie die folgenden Symptome bemerken, ist dringend ärztliche Hilfe erforderlich.
- Zeichen einer ernsten allergischen Reaktion wie Nesselsucht und Schwierigkeiten bei der Atmung;
- Schwellung im Mundbereich;
- Krampfanfälle;
- Schmerzen in Brustkorb und/oder Atemnot.
Wann dürfen Sie dieses Medikament nicht verwenden?
Nehmen Sie Diamicron nicht ein:
- wenn Sie schwanger sind;
- wenn Sie stillen;
- wenn Sie überempfindlich sind gegen einen der Hilfsstoffe in diesem Medikament;
- bei schweren Infektionen, die mit Antibiotika behandelt werden;
- bei schweren Leber- oder Nierenfunktionsstörungen;
- bei Typ-I-Diabetes;
- wenn in Ihrem Harn Ketonkörper nachweisbar sind (labiler Diabetes).
Bei der Art der Einnahme spielen viele weitere Faktoren eine Rolle, wie Alkoholkonsum, Stress, Blutarmut, diabetische Komplikationen sowie Erkrankungen. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihren Lebensstil und Ihre Medikamente. Er stimmt die Dosierung entsprechend auf Sie ab und entscheidet, ob eine genauere Beobachtung erforderlich ist.
Bei Diamicron treten Wechselwirkungen mit zahlreichen anderen Medikamenten auf. Dazu zählen u.a.:
- Betablocker;
- Johanniskraut;
- Asthma-Medikamente;
- Diuretika;
- orale Verhütungsmittel;
- Testosteron;
- Wafarin.
FAQ
Wie kann mich Dokteronline in der Schweiz unterstützen?
Wir von Dokteronline wissen, dass jeder Mensch individuelle gesundheitliche Bedürfnisse hat. Deshalb bieten wir eine breite Palette medizinischer Dienstleistungen und Produkte zur Unterstützung Ihrer Gesundheit an. Ob es um den Bezug verschreibungspflichtiger Medikamente unter der Aufsicht von qualifizierten Ärzten, um eine fachkundige Beratung oder um Informationen zu Gesundheitsthemen geht, wir möchten Ihnen die beste Unterstützung für Ihre persönlichen Bedürfnisse bieten.
Kann ich eine DHL Service Point Adresse für die Zustellung verwenden?
Nein, das ist leider nicht möglich. DHL Express benötigt für den Versand eine Privatadresse.
Dies kann auch eine alternative Privatadresse sein, z.B. Nachbarn, Arbeit, Familie und Freunde.
Nach Erhalt des Tracking-Links haben Sie dann die Möglichkeit, direkt mit DHL Express eine alternative Zustellung zu vereinbaren. Dies können Sie tun:
- Online über den folgenden Link: https://delivery.dhl.com/prg/welcome.xhtml. Bitte geben Sie Ihre Sendungsnummer ein.
- Oder Sie wenden sich direkt an den DHL Express-Kundenservice per Telefon unter die Nummer 0848 711 711 oder per Chat auf https://mydhl.express.dhl/ch/en/help-and-support.html#/contact_us.
Ist es möglich, in der Schweiz physische Rezepte anzufragen?
Leider besteht in der Schweiz keine Möglichkeit, ein Papierrezept zu bekommen. Auf Wunsch erhalten Sie jedoch eine Kopie der Verordnung für Ihre Unterlagen. Bitte berücksichtigen Sie, dass Sie diese Kopie nicht zur Abholung der Arzneimittel benutzen können. Diese Kopie ist in Ihrem Dokteronline Kundenkonto verfügbar. Sollten Sie weitere Fragen haben, unterstützen wir Sie jederzeit gerne!
Wann wird meine Bestellung versandt?
Sobald wir Ihre Zahlung erhalten haben, wird Ihre Bestellung zur Überprüfung an den Arzt weitergeleitet. Diese Prüfung kann bis zu 48 Stunden dauern.
Sobald der Arzt Ihren Antrag geprüft hat, erhalten Sie eine E-Mail und die Bestellung wird an die Apotheke zum Versand weitergeleitet. In der Regel dauert es 1 bis 3 Werktage, bis die Apotheke Ihre Bestellung mit DHL Express versendet.
Sie können sich auch in Ihr persönliches Dokteronline-Konto einloggen, um den Status Ihrer Bestellung jederzeit zu verfolgen.
Wie viel kostet der Versand in die Schweiz?
Der Versand verschreibungspflichtiger Medikamente ist kostenlos.
Für nicht verschreibungspflichtige Produkte berechnen wir 4,95 € (ca. 4,91 CHF) an Versandkosten. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Versandkosten nicht im Produktpreis enthalten sind.