- Betäubt die Hautoberfläche
- Bei kleinen medizinischen Eingriffen
- Creme zuerst einwirken lassen
- Auch für Kinder geeignet

Über Emla Creme
Emla Creme enthält Lidocain und Prilocain, zwei Wirkstoffe, die die Haut kurzzeitig unempfindlich gegen Schmerzen machen. Die Creme wird vor bestimmten medizinischen Eingriffen auf die Haut aufgetragen, wie bei einem Verbandswechsel, der Entfernung einer Warze oder einem Nadeleinstich. Emla Creme betäubt die Haut, wodurch der Eingriff viel weniger schmerzhaft ist.
Anwendung
Die Stelle der Anwendung und die Menge der aufgetragenen Creme sowie die Einwirkdauer sind vom Grund für die Anwendung von Emla abhängig. Ihr Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal trägt die Creme auf oder zeigt Ihnen, wie Sie die Creme selbst auftragen können. Wenn Emla auf den Genitalien angewendet wird, muss ein Arzt oder das medizinische Fachpersonal die Anwendung überwachen.
Tragen Sie die Creme gemäß den Anweisungen in dem Beipackzettel auf. Die Creme muss nach dem Auftragen mit einem speziellen Verband mit selbstklebenden Rändern abgedeckt werden. Danach muss sie eine Weile einwirken. Bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahren beträgt die Einwirkdauer mindestens 1 Stunde und höchstens 5 Stunden. Bei Anwendung im Genitalbereich verordnet der Arzt eine andere Einwirkdauer.
Dosierung
- Bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahren beträgt die übliche Dosis 2 g (Gramm).
- Bei Kindern hängen die Menge und die Anwendungsdauer vom Alter ab. Ihr Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal legen beides fest.
Weitere Informationen zur Anwendung und Dosierung von Emla Creme finden Sie auf dem Beipackzettel.
Verkehrstüchtigkeit/Alkohol
Es gelten keine Warnhinweise bezüglich des Alkoholkonsums.
Emla schränkt bei normaler Anwendung gemäß den Anweisungen nicht Ihre Verkehrstüchtigkeit ein.
Überdosierung
Wenn Sie eine größere Menge von Emla als angegeben angewendet haben, informieren Sie unverzüglich Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal, auch wenn Sie keine Krankheitsanzeichen bemerken. Mögliche Beschwerden nach der Anwendung einer zu großen Menge von Emla sind:
- Gefühl von Benommenheit oder Schwindel
- Kribbeln der Haut um den Mund und Taubheit der Zunge
- ungewöhnlicher Geschmack
- verschwommenes Sehen
- Klingeln im Ohr
- Es besteht auch das Risiko einer akuten Methämoglobinämie (ein Problem mit der BlutfarbstoffKonzentration). Dies ist wahrscheinlicher, wenn bestimmte Arzneimittel gleichzeitig eingenommen/angewendet werden. Wenn eine Methämoglobinämie auftritt, verfärbt sich die Haut aufgrund von Sauerstoffmangel bläulich-grau.
Bei schweren Fällen von Überdosierung können Krankheitsanzeichen wie Krampfanfälle, niedriger Blutdruck, verlangsamte Atmung, Aussetzen der Atmung und veränderter Herzschlag auftreten. Diese Symptome können lebensbedrohend sein.
Wann darf das Medikament nicht angewendet werden?
Emla Creme ist nicht für jeden Patienten geeignet. Dieses Medikament darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich gegen eines seiner Bestandteile sind (siehe Abschnitt "Zusammensetzung").
Wenden Sie Emla nicht auf folgenden Hautflächen an:
- Schnitte, Hautabschürfungen oder Wunden, mit Ausnahme von Beingeschwüren
- an Stellen mit Hautausschlag oder Ekzemen
- an oder in der Nähe der Augen
- in der Nase, dem Ohr oder dem Mund
- in der Afterregion (Anus)
- an den Genitalien von Kindern
Wann ist besondere Vorsicht mit diesem Medikament geboten?
Lassen Sie sich von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, bevor Sie dieses Arzneimittel anwenden:
- wenn Sie oder Ihr Kind an Glukose6-phosphat-Dehydrogenasemangel, einer seltenen, angeborenen Krankheit, leiden, die sich auf das Blut auswirkt;
- wenn Sie oder Ihr Kind an Methämoglobinämie, einer erhöhten Konzentration des Blutfarbstoffes Methämoglobin, leiden;
- wenn Sie oder Ihr Kind an atopischer Dermatitis, einer juckenden Hautkrankheit leiden, kann eine kürzere Einwirkdauer ausreichend sein. Eine Einwirkdauer länger als 30 Minuten kann zu einem vermehrten Auftreten von lokalen Hautreaktionen führen (siehe auch Abschnitt "Nebenwirkungen“).
- wenn Sie spezielle Arzneimittel gegen Herzrhythmusstörungen einnehmen (Antiarrhythmika der Klasse III, wie Amiodaron). In diesem Fall wird der Arzt Ihre Herzfunktion beobachten.
Aufgrund der möglicherweise erhöhten Aufnahme durch die frisch rasierte Haut ist es wichtig, die empfohlene Dosierung, Hautfläche und Einwirkdauer einzuhalten.
Vermeiden Sie, EMLA in die Augen zu bekommen. Sollte dies doch passieren, spülen Sie Ihr Auge sofort mit lauwarmem Wasser oder Kochsalzlösung (Natriumchlorid). Achten Sie darauf, dass nichts in Ihr Auge kommt, bis das Gefühl in Ihren Augen zurückgekehrt ist.
Emla darf nicht an einem geschädigten Trommelfell angewendet werden.
Wenn Sie Emla vor Impfungen mit Lebendimpfstoffen anwenden (z. B. Tuberkulose-Impfungen), sollten Sie Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal im vorgegebenen Zeitraum zur Überprüfung des Impfergebnisses noch einmal aufsuchen.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren
Bei Säuglingen/Neugeborenen jünger als 3 Monate wird häufig bis zu 12 Stunden nach dem Auftragen von Emla ein vorübergehender, klinisch nicht bedeutender Anstieg der Konzentration des Blutfarbstoffes Methämoglobin im Blut beobachtet.
Die Wirksamkeit von Emla bei der Blutentnahme an der Ferse von Neugeborenen oder hinsichtlich der Gewährleistung einer hinreichenden Betäubung bei einer Zirkumzision konnte in klinischen Studien nicht bestätigt werden.
Aufgrund unzureichender Daten zur Wirkstoffaufnahme darf Emla bei Kindern (unter 12 Jahren) nicht auf der genitalen Schleimhaut (z. B. in der Scheide) angewendet werden.
Emla darf nicht bei Kindern jünger als 12 Monate angewendet werden, wenn sie gleichzeitig mit anderen Arzneimitteln behandelt werden, die sich auf die Blutkonzentration des Blutfarbstoffes („Methämoglobinämie“) auswirken (z. B. Sulfonamide, siehe auch Abschnitt „Verwenden Sie noch andere Arzneimittel?“).
Emla darf nicht bei Frühgeborenen angewendet werden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Sind Sie schwanger, vermuten Sie, schwanger zu sein, beabsichtigen Sie, schwanger zu werden oder stillen Sie? Lassen Sie sich dann von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten, bevor Sie dieses Arzneimittel anwenden.
Wenden Sie noch andere Arzneimittel an?
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie oder Ihr Kind noch andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden. Dazu zählen unter anderem:
- Arzneimittel gegen Infektionen, wie Sulfonamide und Nitrofurantoin;
- Arzneimittel, Phenytoin und Phenobarbital genannt, die bei Epilepsie angewendet werden;
- andere Lokalanästhetika;
- Arzneimittel zur Behandlung von unregelmäßigem Herzschlag, wie Amiodaron;
- Cimetidin oder Betablocker; sie können einen Anstieg der LidocainKonzentration im Blut verursachen.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Zu den möglichen Nebenwirkungen bei der Anwendung von Emla Creme zählen:
Häufig (höchstens 1 Behandelter von 10):
- vorübergehende lokale Hautreaktionen (Blässe, Rötung, Schwellung) an der behandelten Fläche während der Behandlung der Haut, der Genitalschleimhaut oder von Beingeschwüren;
- ein anfängliches, leichtes Brennen, Jucken oder Wärmegefühl an der behandelten Fläche während der Behandlung der Genitalschleimhaut oder von Beingeschwüren.
Gelegentlich (höchstens 1 Behandelter von 100):
- ein anfängliches, leichtes Brennen, Jucken oder Wärmegefühl an der behandelten Fläche während der Behandlung der Haut;
- Taubheit (Kribbeln) an der behandelten Fläche während der Behandlung der Genitalschleimhaut;
- Reizung der behandelten Haut während der Behandlung von Beingeschwüren.
Eine vollständige Übersicht über alle möglichen Nebenwirkungen finden Sie im Beipackzettel. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht im Beipackzettel angegeben sind.
Zusammensetzung
Die Wirkstoffe in diesem Medikament sind Lidocain und Prilocain. 1 g Creme enthält: 25 mg Lidocain und 25 mg Prilocain.
Beipackzettel
Lesen Sie vor der Anwendung den Beipackzettel.
FAQ
Wie kann mich Dokteronline in der Schweiz unterstützen?
Wir von Dokteronline wissen, dass jeder Mensch individuelle gesundheitliche Bedürfnisse hat. Deshalb bieten wir eine breite Palette medizinischer Dienstleistungen und Produkte zur Unterstützung Ihrer Gesundheit an. Ob es um den Bezug verschreibungspflichtiger Medikamente unter der Aufsicht von qualifizierten Ärzten, um eine fachkundige Beratung oder um Informationen zu Gesundheitsthemen geht, wir möchten Ihnen die beste Unterstützung für Ihre persönlichen Bedürfnisse bieten.
Was passiert wenn Ich nicht zu Hause bin?
Falls DHL Express an der angegebenen Zustelladresse niemanden antrifft, hinterlässt der Zusteller eine Sendungsbenachrichtigung in Ihrem Briefkasten oder versucht, Sie telefonisch zu erreichen.
Ihre Sendung kann auch bei einem Nachbarn abgegeben oder in einen DHL-Paketshop in Ihrer Nähe gebracht werden. Alternativ ist es auch möglich, dass der Zusteller Ihr Paket in Ihren Briefkasten legt (abhängig von der Größe des Pakets).
Um eine alternative Zustellung zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte direkt an DHL Express. Sie können dies tun:
- Online über den folgenden Link: https://delivery.dhl.com/prg/welcome.xhtml. Bitte geben Sie Ihre Sendungsnummer ein.
- Oder Sie wenden sich direkt an den DHL Express Kundenservice: https://mydhl.express.dhl/ch/en/help-and-support.html#/contact_us
Sollte die Zustellung Ihres Pakets vollständig scheitern, wird es letztendlich an die betreffende Apotheke zurückgeschickt.
Wie lange ist die durchschnittliche Lieferzeit für Dokteronline Produkte in der Schweiz?
Nach Erhalt Ihrer Zahlung wird Ihre Bestellung in der Regel innerhalb von 1 bis 3 Werktagen von der Apotheke verschickt.
Kann ich eine DHL Service Point Adresse für die Zustellung verwenden?
Nein, das ist leider nicht möglich. DHL Express benötigt für den Versand eine Privatadresse.
Dies kann auch eine alternative Privatadresse sein, z.B. Nachbarn, Arbeit, Familie und Freunde.
Nach Erhalt des Tracking-Links haben Sie dann die Möglichkeit, direkt mit DHL Express eine alternative Zustellung zu vereinbaren. Dies können Sie tun:
- Online über den folgenden Link: https://delivery.dhl.com/prg/welcome.xhtml. Bitte geben Sie Ihre Sendungsnummer ein.
- Oder Sie wenden sich direkt an den DHL Express-Kundenservice per Telefon unter die Nummer 0848 711 711 oder per Chat auf https://mydhl.express.dhl/ch/en/help-and-support.html#/contact_us.
Möglichkeit der Rücksendung von Medikamenten
Leider können wir in der Schweiz nach dem Versand Ihrer Bestellung keine Rückerstattung mehr anbieten. Retournierte verschreibungspflichtige Arzneimittel müssen vernichtet werden. Dadurch ist eine Erstattung nicht mehr möglich.
Warum müssen Arzneimittel vernichtet werden?
Die ordnungsgemäße Entsorgung von Arzneimitteln ist von entscheidender Bedeutung, denn sie gewährleistet, dass nur sicher und gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gelagerte Medikamente verabreicht werden.
Zur Beachtung
Falls Sie sich doch dazu entscheiden, Ihre Bestellung zu retournieren, empfehlen wir Ihnen, das Paket bei der Lieferung nicht anzunehmen. Wenn Sie das Paket schon angenommen haben, können Sie die Retoure innerhalb von 14 Tagen nach dem Lieferdatum auf eigene Kosten an die auf dem Lieferschein angegebene Anschrift senden. Das Produkt muss in der Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör und dem Lieferschein zurückgesendet werden. Unser Kundendienst wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen und den Empfang des Pakets bestätigen, sobald es in der Apotheke eingetroffen ist.
Sichere Wege der Medikamentenentsorgung
Es ist äußerst wichtig, Medikamente sicher zu entsorgen, um Umweltschäden und Gesundheitsrisiken zu vermeiden. Nicht gebrauchte oder abgelaufene Medikamente können in der Apotheke abgegeben werden. Auf diese Weise tragen Sie zu einer nachhaltigen Medikamentenentsorgung bei.