- Bei Bluthochdruck
- Auch bei Angina Pectoris
- Tabletten zum Einnehmen
- Nicht mit Grapefruit bzw. Grapefruitsaft kombinieren
- Kann die Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen

Über Amlodipin
Amlodipin gehört zur Gruppe der sogenannten Calciumantagonisten. Dieses Medikament erweitert die Blutgefäße. So kann das Blut besser durchfließen und der Blutdruck wird gesenkt. Außerdem bewirkt Amlodipin, dass das Herz mit mehr Sauerstoff versorgt wird. Dadurch werden die mit Angina Pectoris (Brustschmerzen) und Prinzmetal-Angina verbundenen Beschwerden gelindert.
Amlodipin wird auch bei Kindern ab 6 Jahren mit Bluthochdruck eingesetzt.
Anwendung
Nehmen Sie die Tablette täglich etwa zur gleichen Uhrzeit ein. Schlucken Sie die Tablette mit ausreichend Wasser hinunter. Die Einnahme kann mit oder ohne Nahrung erfolgen. Essen Sie bei der Einnahme der Tablette keine Grapefruit und trinken Sie keinen Grapefruitsaft, da diese Frucht die Wirkung des Medikaments beeinflussen kann.
Dosierung
Die Dosierung hängt von Ihren Beschwerden ab und wird von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin festgelegt. Allgemeine Dosierungshinweise:
- Erwachsene: 5 mg einmal täglich. Die Dosis kann auf 10 mg Amlodipin einmal täglich erhöht werden.
- Kinder von 6 bis 17 Jahren (bei Bluthochdruck): Die empfohlene übliche Anfangsdosis beträgt 2,5 mg täglich. Die empfohlene Höchstdosis ist 5 mg täglich.
Amlodipin wurde nicht bei Kindern unter 6 Jahren untersucht.
Alkohol/Verkehrstüchtigkeit
Die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen kann durch Amlodipin beeinträchtigt werden. Falls die Tabletten bei Ihnen ein Krankheitsgefühl, Schwindel oder Müdigkeit hervorrufen oder Kopfschmerzen auftreten, fahren Sie kein Auto oder bedienen Sie keine Maschinen und suchen Sie umgehend Ihren Arzt auf.
Überdosierung/Dosis vergessen/Amlodipin absetzen
Wenn Sie zu viele Tabletten eingenommen haben, kann Ihr Blutdruck abfallen oder auch gefährlich niedrig werden. Sie können sich schwindelig, benommen und schwach fühlen oder ohnmächtig werden. Wenn der Blutdruckabfall stark genug ist, kann es zu einem Schock kommen. Ihre Haut kann sich dann kalt und feucht anfühlen und Sie könnten das Bewusstsein verlieren. Begeben Sie sich sofort in medizinische Überwachung, wenn Sie zu viele Amlodipin-Tabletten eingenommen haben.
Haben Sie eine Einnahme vergessen? Das ist nicht schlimm. Wenn Sie eine Tablette vergessen haben, lassen Sie diese Einnahme vollständig aus. Nehmen Sie die nächste Dosis dann wieder zur gewohnten Zeit ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Brechen Sie die Einnahme von Amlodipin nicht ohne vorherige ärztliche Beratung ab.
Wann nicht anwenden?
Amlodipin ist nicht für jeden geeignet. Verwenden Sie dieses Medikament nicht in den folgenden Situationen:
- wenn Sie allergisch gegen Amlodipin, einen der unter „Zusammensetzung“ genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels oder einen anderen Calciumantagonisten sind. Dies kann sich durch Juckreiz, Hautrötung oder Atemprobleme äußern.
- Wenn Sie an stark erniedrigtem Blutdruck (Hypotonie) leiden;
- wenn Sie an Verengung des Ausflusstraktes der linken Herzkammer leiden (Aortenstenose) oder an einem kardiogenen Schock (dann kann Ihr Herz den Körper nicht mehr mit genügend Blut versorgen);
- wenn Sie nach einem Herzinfarkt an Herzinsuffizienz leiden.
Wann ist besondere Vorsicht mit diesem Medikament geboten?
Informieren Sie Ihren Arzt, wenn eine der folgenden Voraussetzungen auf Sie zutrifft oder einmal zutraf:
- vor Kurzem erlittener Herzinfarkt
- Herzinsuffizienz
- starker Blutdruckanstieg (hypertensive Krise)
- Erkrankung der Leber
- höheres Lebensalter und Erhöhung der Dosierung
Schwangerschaft und Stillzeit
Die Sicherheit von Amlodipin während einer Schwangerschaft konnte nicht nachgewiesen werden. Es ist nicht bekannt, ob Amlodipin in die Muttermilch übergeht. Möchten Sie schwanger werden, sind Sie schwanger oder stillen Sie? Sprechen Sie dann erst mit Ihrem Arzt oder Apotheker über die Anwendung von Amlodipin.
Verwenden Sie noch andere Medikamente?
Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie andere Medikamente anwenden, kürzlich andere Medikamente angewendet haben oder beabsichtigen, andere Medikamente anzuwenden. Dies gilt auch, wenn es sich um pflanzliche Heilmittel oder rezeptfreie Medikamente handelt.
Amlodipin kann andere Arzneimittel beeinflussen oder von diesen beeinflusst werden, wie z. B.:
- Ketoconazol, Itraconazol (gegen Pilzerkrankungen)
- Ritonavir, Indinavir, Nelfinavir (sogenannte Proteasehemmer gegen HIVInfektionen)
- Rifampicin, Erythromycin, Clarithromycin (Antibiotika)
- Hypericum perforatum (Johanniskraut)
- Verapamil, Diltiazem (Herzmittel)
- Dantrolen (eine Infusion bei schwerer Störung der Körpertemperatur)
- Simvastatin (zur Senkung der Cholesterinwerte)
Amlodipin kann Ihren Blutdruck noch weiter senken, wenn Sie bereits andere blutdrucksenkende Arzneimittel anwenden.
Nebenwirkungen
Wie alle Arzneimittel kann auch Amlodipin Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Suchen Sie umgehend Ihren Arzt auf, wenn bei Ihnen nach der Einnahme dieses Arzneimittels eine der sehr seltenen, ernsten Nebenwirkungen auftritt:
- plötzliches Keuchen beim Atmen, Schmerzen im Brustbereich, Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden
- Anschwellen der Augenlider, des Gesichts oder der Lippen
- Anschwellen der Zunge oder der Kehle, was zu starken Atembeschwerden führt
- schwere Hautreaktionen einschließlich intensiver Hautausschlag, Nesselausschlag, Rötung der Haut am gesamten Körper, starker Juckreiz, Blasenbildung, Abschälen der Haut und Hautschwellungen, Entzündung der Schleimhäute (StevensJohnson-Syndrom) oder andere allergische Reaktionen
- Herzinfarkt, ungewöhnlicher Herzschlag
- Bauchspeicheldrüsenentzündung, die zu starken Bauch und Rückenschmerzen mit ausgeprägtem Unwohlsein führen kann
Zu den weiteren Nebenwirkungen von Amlodipin gehören:
Häufig (kann 1 bis 10 Behandelte von 100 betreffen):
- Kopfschmerzen, Schwindel, Schläfrigkeit (insbesondere zu Beginn der Behandlung)
- Herzklopfen (sodass Sie sich des Herzschlags bewusst sind), übermäßiges Erröten
- Bauchschmerzen, Übelkeit
- Schwellung der Knöchel (Ödem), Müdigkeit
Wenn Sie eine dieser häufigen Nebenwirkungen bemerken und diese länger als eine Woche andauert, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.
Gelegentlich (kann 1 bis 10 Behandelte von 1000 betreffen):
- Stimmungsschwankungen, Angst, Depression, Schlaflosigkeit
- Zittern, Geschmacksstörungen, Bewusstlosigkeit, Schwächegefühl
- verminderte Empfindlichkeit für Berührungsreize oder Kribbeln in den Extremitäten, Verlust des Schmerzgefühls
- Sehstörungen, Doppeltsehen, Ohrgeräusche
- niedriger Blutdruck
- Niesen/laufende Nase durch eine Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis)
- veränderte Darmentleerungsgewohnheiten, Durchfälle, Verstopfung, Verdauungsstörungen, Mundtrockenheit, Erbrechen
- Haarausfall, vermehrtes Schwitzen, Hautjucken, rote Flecken auf der Haut, Hautverfärbung
- Störungen beim Wasserlassen, vermehrter nächtlicher Harndrang, häufigeres Wasserlassen
- Erektionsstörungen, Vergrößerung der Brustdrüsen beim Mann
- Schwächegefühl, Schmerzen, Unwohlsein
- Gelenk oder Muskelschmerzen, Muskelkrämpfe, Rückenschmerzen
- Gewichtszunahme oder Gewichtsabnahme
Eine Übersicht über seltener auftretende Nebenwirkungen finden Sie auf dem Beipackzettel. Werden Sie durch eine Nebenwirkung stark beeinträchtigt? Oder bemerken Sie eine Nebenwirkung, die nicht auf dem Beipackzettel angegeben ist? Dann kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Zusammensetzung
Der Wirkstoff in Amlodipin 5 mg Tabletten ist Amlodipin (als Maleat).
Der Wirkstoff in Amlodipin 10 mg Tabletten ist Amlodipin (als Maleat).
Beipackzettel
Lesen Sie vor der Anwendung den Beipackzettel.
FAQ
Seit wann ist Dokteronline in Deutschland aktiv?
Dokteronline ist seit 2014 in Deutschland aktiv.
Wie sind die Lieferzeiten in Deutschland?
Nach Zahlungseingang wird die Bestellung in der Regel innerhalb von 1 bis 3 Werktagen von der Apotheke verschickt.
Wie kann ich den Kundendienst für Deutschland erreichen?
Den Kundendienst für Deutschland erreichen Sie auf unterschiedlichen Wegen, z. B. durch Ausfüllen eines Formulars auf unserer Website, durch einen Chat mit einem unserer Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen oder durch telefonische Kontaktaufnahme. Wir freuen uns, Ihnen bei all Ihren Fragen und Anliegen zu helfen. Zögern Sie also nicht, sich so mit uns in Verbindung zu setzen, wie es für Sie am komfortabelsten ist.
Was passiert wenn Ich nicht zu Hause bin?
Falls DHL Express an der angegebenen Zustelladresse niemanden antrifft, hinterlässt der Zusteller eine Sendungsbenachrichtigung in Ihrem Briefkasten oder versucht, Sie telefonisch zu erreichen.
Ihre Sendung kann auch bei einem Nachbarn abgegeben oder in einen DHL-Paketshop in Ihrer Nähe gebracht werden. Alternativ ist es auch möglich, dass der Zusteller Ihr Paket in Ihren Briefkasten legt (abhängig von der Größe des Pakets).
Um eine alternative Zustellung zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte direkt an DHL Express. Sie können dies tun:
- Online über den folgenden Link: https://delivery.dhl.com/prg/welcome.xhtml. Bitte geben Sie Ihre Sendungsnummer ein.
- Oder Sie wenden sich direkt an den DHL Express Kundenservice: https://mydhl.express.dhl/de/de/help-and-support.html#/contact_us
Sollte die Zustellung Ihres Pakets vollständig scheitern, wird es letztendlich an die betreffende Apotheke zurückgeschickt.
Kann ich eine DHL Service Point Adresse für die Zustellung verwenden?
Nein, das ist leider nicht möglich. DHL Express benötigt für den Versand eine Privatadresse.
Dies kann auch eine alternative Privatadresse sein, z.B. Nachbarn, Arbeit, Familie und Freunde.
Nach Erhalt des Tracking-Links haben Sie dann die Möglichkeit, direkt mit DHL Express eine alternative Zustellung zu vereinbaren. Dies können Sie tun:
- Online über den folgenden Link: https://delivery.dhl.com/prg/welcome.xhtml. Bitte geben Sie Ihre Sendungsnummer ein.
- Oder Sie wenden sich direkt an den DHL Express-Kundenservice per Telefon unter die Nummer +49 (0) 228 902 435-11 oder per Chat auf https://mydhl.express.dhl/de/de/help-and-support.html#/contact_us