Hydrochlorothiazid ist ein Diuretikum (Entwässerungsmittel); es regt also die Harnproduktion der Nieren an. Eingesetzt wird Hydrochlorothiazid u. a. bei Bluthochdruck und Ödemen.

Hydrochlorothiazid
Was ist Hydrochlorothiazid?
Hydrochlorothiazid ist ein Diuretikum. Die Tabletten wirken entwässernd, sie regen also die Harnproduktion der Nieren an. Dadurch müssen Sie häufiger urinieren und wird mehr Flüssigkeit ausgeschwemmt.
Wann wird Hydrochlorothiazid angewendet?
Entwässerungstabletten werden u. a. verschrieben bei:
Bluthochdruck. Wird mehr Flüssigkeit ausgeschwemmt, hat das Blut weniger Volumen und der Blutdruck sinkt.
Wassereinlagerungen im Gewebe infolge von Erkrankungen des Herzens, der Leber oder der Niere. Wassereinlagerungen (Ödeme) erkennen Sie u. a. an geschwollenen Knöcheln oder Füßen sowie an Atemnot.
Die harntreibende Wirkung von Hydrochlorothiazid setzt nach 1 bis 2 Stunden ein und hält etwa 10 bis 12 Stunden lang an.
Wie wird Hydrochlorothiazid angewendet?
Hinsichtlich der Anwendung richten Sie sich bitte nach den Anweisungen Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin. Richtlinien für die Anwendung von Hydrochlorothiazid:
Die Tabletten sind unzerkaut zum Frühstück einzunehmen.
Verzichten Sie während der Behandlung mit diesem Medikament auf Alkohol.
Hydrochlorothiazid kann Schwindelgefühle hervorrufen. Setzen Sie sich nicht an ein Lenkrad und bedienen Sie keine schweren Maschinen, solange Sie diese Nebenwirkung bemerken.
Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme.
Nehmen Sie kaliumreiche Nahrungsmittel zu sich, wie Nüsse, Bananen und Gemüse. Dadurch wird einem Kaliummangel entgegengewirkt.
Haben Sie eine größere Menge dieses Medikaments eingenommen als verordnet? Lassen Sie sich dann ärztlich beraten.
Haben Sie eine Einnahme vergessen? Nehmen Sie dann keine doppelte Dosis ein, sondern setzen Sie die Einnahme fort wie gehabt.
Beenden Sie die Behandlung mit Hydrochlorothiazid nicht ohne vorherige Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin. Möglicherweise müssen Sie das Medikament schrittweise absetzen.
Ihre Haut reagiert ggf. empfindlicher auf Sonnenlicht und UV-Strahlen; achten Sie auf entsprechenden Schutz.
Weitere Informationen über die Anwendung von Hydrochlorothiazid finden Sie auf dem Beipackzettel.
Welche Dosierungen gibt es?
Hydrochlorothiazid ist in Tabletten à 12,5 mg, 25 mg und 50 mg erhältlich. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin entscheidet, welche Wirkstärke Sie benötigen und wie viele Tabletten Sie einnehmen müssen. Die üblichen Dosierungsrichtlinien für Hydrochlorothiazid:
Bluthochdruck
Erwachsene: zu Behandlungsbeginn 12,5 bis 25 mg täglich. Die Erhaltungsdosis beträgt 12,5 mg täglich.
Ödem infolge einer Erkrankung des Herzens, der Leber und der Nieren
Erwachsene: zu Behandlungsbeginn 25 bis 50 mg täglich. Die Erhaltungsdosis beträgt 25 bis 100 mg täglich.
Patienten mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion wird ggf. eine angepasste Dosis verschrieben. Für Kinder und Jugendliche im Alter von unter 18 Jahren ist dieses Arzneimittel nicht geeignet.
Zusätzliche Informationen über die Dosierung von Hydrochlorothiazid finden Sie auf dem Beipackzettel.
Welche Nebenwirkungen hat Hydrochlorothiazid?
Medikamente können Nebenwirkungen verursachen, die aber nicht bei jedem Anwender auftreten. Einige mögliche Nebenwirkungen von Hydrochlorothiazid:
verringerte Kalium- oder Natriumwerte im Blut
erhöhte Blutzuckerwerte, Zucker im Urin
erhöhte Harnsäurewerte im Blut
erhöhte Blutfettwerte (Cholesterin, Triglyceride)
Herzklopfen
Magen-Darm-Beschwerden
abnorme Magnesiumwerte im Blut
Blutdruckabfall beim Aufsitzen oder Aufstehen
Eine vollständige Übersicht über mögliche Nebenwirkungen steht auf dem Beipackzettel. Wenn Sie diese oder andere Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin. Bei schwerwiegenden Nebenwirkungen ist sofort ein Arzt aufzusuchen.
Wann darf Hydrochlorothiazid nicht angewendet werden?
Hydrochlorothiazid ist nicht für jeden geeignet. Dieses Medikament darf nicht angewendet werden,
wenn Sie allergisch sind gegen Hydrochlorothiazid, gegen andere Thiazide oder Sulfonamide oder einen der sonstigen Bestandteile in der Tablette;
bei schweren Nierenproblemen;
bei akuter Nierenentzündung;
bei schweren Leberproblemen;
bei einem erniedrigten Kalium- oder Natriumspiegel im Blut;
bei verminderter zirkulierender Blutmenge;
bei einem erhöhten Kalziumspiegel im Blut;
bei einem erhöhten Harnsäurespiegel im Blut, der Symptome verursacht (Patienten mit Gicht in der Familie);
bei Gicht;
bei Bluthochdruck während der Schwangerschaft.
In manchen Fällen ist besondere Vorsicht bei der Anwendung dieses Arzneimittels geboten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker,
wenn Sie in der Vergangenheit nach der Einnahme von Hydrochlorothiazid Atemwegs- oder Lungenprobleme hatten. Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn nach der Einnahme dieses Arzneimittels schwere Kurzatmigkeit oder Atembeschwerden auftreten.
wenn Sie Hautkrebs haben oder hatten oder während der Behandlung eine unerwartete Hautläsion entwickeln;
wenn Sie einen stark erniedrigten Blutdruck (Hypotonie) haben;
wenn Sie Durchblutungsstörungen der Hirngefäße haben;
wenn Sie an einer koronaren Herzkrankheit leiden;
wenn Sie Diabetes haben;
bei anderen Nierenproblemen (einschl. Nierentransplantation);
bei anderen Leberproblemen;
wenn Sie eine Abnahme des Sehvermögens oder Augenschmerzen feststellen;
wenn Sie an Asthma leiden;
wenn Sie an Morbus Addison leiden;
wenn Sie zur älteren Generation gehören.
Schwangerschaft und Stillzeit
Für schwangere und stillende Frauen wird Hydrochlorothiazid nicht empfohlen. Lassen Sie sich ärztlich beraten, ob ein anderes Medikament für Sie geeigneter wäre.
Weitere Warnhinweise zur Anwendung von Hydrochlorothiazid finden Sie auf dem Beipackzettel. Fragen Sie Ihren Arzt, wenn Sie nicht sicher sind, ob Hydrochlorothiazid für Sie geeignet ist.
Kann Hydrochlorothiazid in Kombination mit anderen Medikamenten angewendet werden?
Bei anderen Arzneimitteln können Wechselwirkungen mit Hydrochlorothiazid auftreten. Dies gilt u. a. für die folgenden Medikamente:
andere harntreibende Medikamente, z. B. Furosemid
bestimmte Herz-Kreislauf-Medikamente (ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptorblocker)
bestimmte Medikamente gegen Depressionen, z. B. Lithium und trizyklische Antidepressiva
bestimmte Medikamente gegen Diabetes
bestimmte entzündungshemmende Schmerzmittel (NSAR bzw. NSAID), wie selektive COX-2-Hemmer
Arzneimittel gegen Gicht
bestimmte Arzneimittel gegen Krebs (Zytostatika)
Kalzium- und Vitamin-D-Ergänzungspräparate
Eine Übersicht aller Medikamente, bei denen eine Wechselwirkung mit Hydrochlorothiazid auftreten kann, finden Sie auf dem Beipackzettel. Fragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, ob Sie Ihre Medikamente mit Hydrochlorothiazid kombinieren dürfen.
Wo ist Hydrochlorothiazid erhältlich?
Hydrochlorothiazid ist nur in Apotheken und Online-Apotheken erhältlich.
Ist Hydrochlorothiazid rezeptfrei erhältlich?
Dieses Arzneimittel ist verschreibungspflichtig und somit nur mit einem ärztlichen Rezept erhältlich.
Quellenangaben
Ausschuss zur Beurteilung von Arzneimitteln. (2021, November). Hydrochlorothiazid Mylan 12,5 mg, Tabletten. Arzneimitteldatenbank. Verfügbar unter https://www.geneesmiddeleninformatiebank.nl/ords/f?p=111:3::SEARCH:::P0_DOMAIN,P0_LANG,P3_RVG1:H,NL,112547 [25. März 2022]
Niederländischer Apothekerverband. (2022, 14. Februar). Hydrochlorothiazid. Apotheek.nl. Verfügbar unter https://www.apotheek.nl/medicijnen/hydrochloorthiazide [25. März 2022]
Institut für Gesundheitsleistungen Niederlande. (s.d.). Hydrochlorothiazid. Pharmakotherapeutischer Kompass. Verfügbar unter https://www.farmacotherapeutischkompas.nl/bladeren/preparaatteksten/h/hydrochloorthiazide [25. März 2022]
FAQ
Seit wann ist Dokteronline in Deutschland aktiv?
Dokteronline ist seit 2014 in Deutschland aktiv.
Wie sind die Lieferzeiten in Deutschland?
Nach Zahlungseingang wird die Bestellung in der Regel innerhalb von 1 bis 3 Werktagen von der Apotheke verschickt.
Wie kann ich den Kundendienst für Deutschland erreichen?
Den Kundendienst für Deutschland erreichen Sie auf unterschiedlichen Wegen, z. B. durch Ausfüllen eines Formulars auf unserer Website, durch einen Chat mit einem unserer Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen oder durch telefonische Kontaktaufnahme. Wir freuen uns, Ihnen bei all Ihren Fragen und Anliegen zu helfen. Zögern Sie also nicht, sich so mit uns in Verbindung zu setzen, wie es für Sie am komfortabelsten ist.
Was passiert wenn Ich nicht zu Hause bin?
Falls DHL Express an der angegebenen Zustelladresse niemanden antrifft, hinterlässt der Zusteller eine Sendungsbenachrichtigung in Ihrem Briefkasten oder versucht, Sie telefonisch zu erreichen.
Ihre Sendung kann auch bei einem Nachbarn abgegeben oder in einen DHL-Paketshop in Ihrer Nähe gebracht werden. Alternativ ist es auch möglich, dass der Zusteller Ihr Paket in Ihren Briefkasten legt (abhängig von der Größe des Pakets).
Um eine alternative Zustellung zu vereinbaren, wenden Sie sich bitte direkt an DHL Express. Sie können dies tun:
- Online über den folgenden Link: https://delivery.dhl.com/prg/welcome.xhtml. Bitte geben Sie Ihre Sendungsnummer ein.
- Oder Sie wenden sich direkt an den DHL Express Kundenservice: https://mydhl.express.dhl/de/de/help-and-support.html#/contact_us
Sollte die Zustellung Ihres Pakets vollständig scheitern, wird es letztendlich an die betreffende Apotheke zurückgeschickt.
Kann ich eine DHL Service Point Adresse für die Zustellung verwenden?
Nein, das ist leider nicht möglich. DHL Express benötigt für den Versand eine Privatadresse.
Dies kann auch eine alternative Privatadresse sein, z.B. Nachbarn, Arbeit, Familie und Freunde.
Nach Erhalt des Tracking-Links haben Sie dann die Möglichkeit, direkt mit DHL Express eine alternative Zustellung zu vereinbaren. Dies können Sie tun:
- Online über den folgenden Link: https://delivery.dhl.com/prg/welcome.xhtml. Bitte geben Sie Ihre Sendungsnummer ein.
- Oder Sie wenden sich direkt an den DHL Express-Kundenservice per Telefon unter die Nummer +49 (0) 228 902 435-11 oder per Chat auf https://mydhl.express.dhl/de/de/help-and-support.html#/contact_us