AccountBasket
Dokteronline brand
CheckZuverlässiger Service seit fast 20 Jahren
Check100 % diskreter Versand
CheckBezahlen in einer sicheren Umgebung

Zumenon

  • Hilft bei Wechseljahrsbeschwerden
  • Zur Vorbeugung von Osteoporose (Knochenschwund)
  • Hormonersatztherapie (HET, auch HRT)
  • Eine Tablette pro Tag

Über Zumenon

Zumenon hilft bei Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen und (erhöhtem) Osteoporoserisiko. Diese Beschwerden treten auf, weil der Körper immer weniger Estrogen produziert. Zumenon enthält das Estrogen Estradiol. Dadurch wird der Hormonmangel ausgeglichen, die Wechseljahrsbeschwerden werden gelindert und die Knochen bleiben stark. Damit gehört Zumenon zur Arzneimittelklasse der Hormonersatztherapien (HET). Zumenon ist für Frauen nach den Wechseljahren vorgesehen, deren letzte natürliche Regelblutung mindestens 6 Monate zurückliegt. Es liegen nur begrenzte Erfahrungen bei der Behandlung von Frauen im Alter von über 65 Jahren vor.

Anwendung

Nehmen Sie einmal täglich eine (1) Tablette mit ausreichend Wasser ein, jeweils etwa zur gleichen Tageszeit. Die Einnahme kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen. Ein Blisterstreifen Zumenon enthält 28 Tabletten. Nachdem Sie alle 28 Tabletten eingenommen haben, wird die Behandlung mit dem nächsten Blisterstreifen fortgesetzt. Es wird also keine 7-tägige Einnahmepause eingelegt. Auf dem Beipackzettel steht, wann Sie am besten mit der Einnahme anfangen

Frauen, deren Gebärmutter nicht entfernt wurde, wird außerdem ein Präparat mit dem Hormon Gestagen verschrieben, um einem übermäßigen Wachstum der Gebärmutterschleimhaut entgegenzuwirken.

Alkohol/Verkehrstüchtigkeit

Von Zumenon sind keine Wechselwirkungen mit Alkohol oder Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit bekannt.

Überdosierung/Dosis vergessen/Zumenon absetzen

Haben Sie zu viele Tabletten eingenommen? Wahrscheinlich ist keine Behandlung erforderlich. Sollten Sie jedoch beunruhigt sein, kontaktieren Sie bitte Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.

Haben Sie eine Einnahme vergessen? Holen Sie diese dann nach, sobald Sie daran denken. Sind jedoch mehr als 12 Stunden seit dem eigentlichen Einnahmezeitpunkt vergangen, dann lassen Sie die vergessene Dosis ausfallen und nehmen Sie die nächste Dosis zur gewohnten Zeit ein. Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, um die vergessene Dosis nachzuholen. Wenn Sie eine Dosis vergessen haben, können Blutungen oder Schmierblutungen auftreten.

Brechen Sie die Anwendung von Zumenon nicht ohne vorherige ärztliche Rücksprache ab.

Wann nicht anwenden?

Zumenon ist nicht für jede Frau geeignet. Sie dürfen Zumenon nicht anwenden:

  • wenn Sie allergisch gegen einen der Bestandteile in diesem Arzneimittel sind (siehe Abschnitt „Zusammensetzung“);
  • wenn Sie an Brustkrebs erkrankt sind oder früher einmal erkrankt waren bzw. ein entsprechender Verdacht besteht;
  • wenn Sie an einer Form von Krebs leiden, dessen Wachstum von Estrogenen abhängig ist, bzw. ein entsprechender Verdacht besteht;
  • wenn vaginale Blutungen unklarer Ursache auftreten;
  • wenn eine unbehandelte übermäßige Verdickung der Gebärmutterschleimhaut vorliegt;
  • wenn sich bei Ihnen ein Blutgerinnsel in einer Vene gebildet hat bzw. früher einmal gebildet hatte, z. B. in den Beinen (Thrombose in den tiefen Venen) oder in der Lunge (Lungenembolie);
  • wenn Sie an einer Blutgerinnungsstörung leiden;
  • wenn Sie eine Krankheit haben bzw. vor Kurzem einmal hatten, die durch Blutgerinnsel in den Arterien verursacht wird, z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall oder Angina Pectoris;
  • wenn Sie eine Lebererkrankung haben oder früher einmal hatten und sich die Leberfunktionswerte noch nicht normalisiert haben;
  • wenn Sie an Porphyrie (einer erblich bedingten Störung der Bildung des roten Blutfarbstoffs) leiden.

Wenn eine der oben genannten Erkrankungen erstmalig während der Anwendung dieses Arzneimittels auftritt, brechen Sie die Einnahme sofort ab und kontaktieren Sie Ihren Arzt.

Wann ist besondere Vorsicht mit diesem Medikament geboten?

Sprechen Sie vor Beginn der Behandlung mit Ihrem Arzt, wenn Sie jemals von einem der nachfolgend aufgeführten gesundheitlichen Probleme betroffen waren:

  • gutartige Geschwulste in der Gebärmutter (Myome)
  • Gebärmutterschleimhaut an Stellen außerhalb der Gebärmutter (Endometriose)
  • übermäßiges Wachstum der Gebärmutterschleimhaut
  • erhöhtes Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln
  • erhöhtes Risiko für estrogenabhängigen Krebs (z. B. wenn Ihre Mutter, Schwester oder Großmutter Brustkrebs hatten)
  • Bluthochdruck
  • Lebererkrankung, wie z. B. eine gutartige Lebergeschwulst
  • Zuckerkrankheit (Diabetes)
  • Gallensteine
  • Migräne oder starke Kopfschmerzen
  • systemischer Lupus erythematodes (SLE)
  • Epilepsie
  • Asthma
  • eine Erkrankung, die das Gehör beeinträchtigt (Otosklerose)
  • erhöhte Blutfettwerte (Triglyzeride)
  • Flüssigkeitseinlagerung infolge von Herz oder Nierenerkrankungen
  • angeborenes und erworbenes Angioödem
  • Schilddrüsenunterfunktion

Sollten während der Anwendung von Zumenon ernste Beschwerden auftreten (siehe Beipackzettel), suchen Sie bitte einen Arzt auf.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die Anwendung von Zumenon, wenn bei Ihnen eine Operation geplant ist. Es kann erforderlich sein, dass Sie Zumenon 4 bis 6 Wochen vor der geplanten Operation absetzen, um das Thromboserisiko zu verringern (siehe Beipackzettel für weitere Informationen).

Schwangerschaft und Stillzeit

Zumenon ist nur bei Frauen nach der Menopause vorgesehen. Sollten Sie während der Anwendung dieses Arzneimittels schwanger werden, kontaktieren Sie bitte umgehend einen Arzt.

Für Frauen in der Stillzeit ist Zumenon ungeeignet.

Wichtig: Zumenon ist kein Mittel zur Empfängnisverhütung. Wenn seit Ihrer letzten Monatsblutung weniger als 12 Monate vergangen sind oder wenn Sie jünger als 50 Jahre sind, kann zusätzliche Empfängnisverhütung erforderlich sein.

Verwenden Sie noch andere Medikamente?

Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie andere Medikamente anwenden, andere Medikamente angewendet haben oder beabsichtigen, in Kürze andere Medikamente anzuwenden. Dies gilt auch, wenn es sich um pflanzliche oder nicht verschreibungspflichtige Medikamente handelt.

Bestimmte Arzneimittel setzen die Wirkung von Zumenon herab, was zu unregelmäßigen Blutungen führen kann. Dazu gehören:

  • Arzneimittel gegen Epilepsie (wie Phenobarbital, Phenytoin oder Carbamazepin);
  • Arzneimittel gegen Tuberkulose (wie Rifampicin oder Rifabutin);
  • Arzneimittel zur Behandlung von HIVInfektionen (wie Nevirapin, Efavirenz, Ritonavir und Nelfinavir);
  • pflanzliche Arzneimittel, die Johanniskraut (Hypericum perforatum) enthalten.

Zumenon enthält Estradiol anstelle von Ethinylestradiol. Es ist nicht bekannt, ob bei Anwendung von Zumenon zusammen mit einer Kombinationsbehandlung gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV) ein Anstieg des Leberenzyms ALT auftreten kann (weitere Informationen siehe Beipackzettel).

Bei Blutuntersuchungen: Informieren Sie den Arzt oder den Laboranten, dass Sie Zumenon anwenden, da dieses Arzneimittel die Ergebnisse einiger Untersuchungen beeinflussen kann.

Nebenwirkungen

Medikamente können Nebenwirkungen verursachen, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Die Anwendung einer Hormonersatztherapie (HET) kann mit einem (leicht) erhöhten Risiko für eine Reihe schwerwiegender Erkrankungen wie Thrombose und bestimmte Krebsarten verbunden sein. Auf dem Beipackzettel finden Sie hierzu weitere Informationen.

Bei Zumenon können u. a. folgende Nebenwirkungen auftreten:

Häufig (bei weniger als 1 von 10 Behandelten):

  • Gewichtszunahme oder Gewichtsverlust
  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit, Bauchschmerzen, Blähungen
  • Hautausschlag, Juckreiz
  • Krämpfe in den Beinen
  • unregelmäßige Blutungen, Durchbruchblutungen und Blutverlust aus der Gebärmutter und der Vagina, einschließlich leichter Blutungen zwischen den Regelblutungen (Schmierblutungen), Schmerzen im Beckenbereich
  • Schwächegefühl

Gelegentlich (bei weniger als 1 von 100 Behandelten):

  • Pilzinfektion der Scheide (CandidaInfektion)
  • vermehrtes Auftreten von Myomen in der Gebärmutter
  • Überempfindlichkeit
  • Depression, Nervosität
  • Schwindel
  • Sehstörungen
  • Herzklopfen
  • erhöhter Blutdruck, Verengung der Blutgefäße in den Beinen oder Armen, die zu einer Beeinträchtigung des Blutflusses führt (periphere Gefäßerkrankung), Krampfadern, Blutgerinnsel in den Beinen oder der Lunge (venöse Thromboembolie)
  • Verdauungsstörungen
  • Erkrankung der Gallenblase
  • Quaddeln: schmerzhafte, blaurote Knötchen auf der Haut
  • Symptome ähnlich wie bei Blasenentzündung
  • Rückenschmerzen
  • Brustschmerzen oder empfindliche Brüste
  • Flüssigkeitseinlagerung in der Haut, in der Regel sichtbar als Schwellung der Knöchel

Eine vollständige Übersicht über seltener auftretende Nebenwirkungen finden Sie auf dem Beipackzettel. Wenden Sie sich bei Nebenwirkungen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht auf dem Beipackzettel angegeben sind.

Zusammensetzung

Der Wirkstoff in diesem Mittel ist: Estradiol.

Beipackzettel

Lesen Sie vor der Anwendung den Beipackzettel.

FAQ

Wie kann ich die Sendung verfolgen und wie erfolgt die Zustellung?

Die mit Dokteronline kooperierenden Apotheken versenden ihre Pakete alle mit DHL Express.

Sobald die Apotheke Ihre Bestellung für den Versand vorbereitet hat, erhalten Sie die Versandinformationen in einer automatischen E-Mail. Die Sendungsnummer finden Sie auch in Ihrem Dokteronline-Konto.

Jetzt können Sie die Zustellung Ihres Pakets verfolgen!

Nach der Versandankündigung wird das Paket von DHL in der Apotheke abgeholt. Zu diesem Zeitpunkt wird Ihr Tracking-Link aktiv und zeigt weitere Updates an.

Wenn Sie den Tracking-Link heute erhalten haben und der Link noch nicht aktiviert ist, bedeutet dies, dass DHL Ihr Paket noch nicht abgeholt/gescannt hat. DHL holt die Pakete am Ende des Tages bei den Apotheken ab, daher sollten Sie den Tracking-Link am Abend noch einmal überprüfen.

Möchten Sie Ihr Paket manuell verfolgen? Dann wählen Sie auf dieser DHL-Website https://www.dhl.com/de-de/home.html Ihr Land aus und fügen Sie Ihre Sendungsnummer hinzu.

Die Zustellung per DHL Express kann bis zu 1-3 Werktage dauern.

Sollten Sie Probleme mit der Verfolgung Ihrer Bestellung haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.

Wie kann ich den Kundendienst für Deutschland erreichen?

Den Kundendienst für Deutschland erreichen Sie auf unterschiedlichen Wegen, z. B. durch Ausfüllen eines Formulars auf unserer Website, durch einen Chat mit einem unserer Mitarbeiter oder Mitarbeiterinnen oder durch telefonische Kontaktaufnahme. Wir freuen uns, Ihnen bei all Ihren Fragen und Anliegen zu helfen. Zögern Sie also nicht, sich so mit uns in Verbindung zu setzen, wie es für Sie am komfortabelsten ist.

Seit wann ist Dokteronline in Deutschland aktiv?

Dokteronline ist seit 2014 in Deutschland aktiv.

Kann ich eine DHL Service Point Adresse für die Zustellung verwenden?

Nein, das ist leider nicht möglich. DHL Express benötigt für den Versand eine Privatadresse.

Dies kann auch eine alternative Privatadresse sein, z.B. Nachbarn, Arbeit, Familie und Freunde.

Nach Erhalt des Tracking-Links haben Sie dann die Möglichkeit, direkt mit DHL Express eine alternative Zustellung zu vereinbaren. Dies können Sie tun:

Wie sind die Versandkosten in Deutschland?

Der Versand von verschreibungspflichtigen Medikamenten ist kostenlos.

Für nicht verschreibungspflichtige Produkte berechnen wir Versandkosten in Höhe von 4,95 €. Bitte beachten Sie, dass diese Kosten nicht im Preis des Produkts enthalten sind.

Zusammenarbeit mit Ärzten

Sie wissen natürlich selbst, was gut für Sie ist und was nicht. Trotzdem ist es nicht immer leicht, die richtige Wahl zu treffen. Wir sind Dokteronline. Ein überzeugter Verfechter von Eigenregie, wenn es um Ihre Gesundheit geht.
Zurück zum Anfang