AccountBasket
  • Prostatagesundheit
  • Prostatagesundheit

Die Gesundheit Ihrer Prostata

Verfasst von: Redaktion

Letzte Änderung: 

Eine gesunde Prostata ist für das Wohlbefinden des Mannes unerlässlich. Schauen wir uns die zentralen Aspekte der Prostatagesundheit an – und was man dafür tun kann.

Was ist die Prostata?

Die Prostata (auch Vorsteherdrüse genannt) ist ein wichtiges Organ des männlichen Fortpflanzungssystems und befindet sich direkt unterhalb der Harnblase und vor dem Mastdarm. Sie hat die Form einer Kastanie und besteht aus zwei Prostatalappen. Das von der Prostata produzierte Prostatasekret spielt eine wesentliche Rolle für das Überleben und die Beweglichkeit der Spermien beim Samenerguss.

Welche Aufgabe hat die Prostata?

Als Drüse bildet die Prostata das sogenannte Prostatasekret. Diese Flüssigkeit schützt und nährt die Spermien, sodass sie ihren Weg zur Eizelle finden. Die Funktion der Prostata wird maßgeblich von Testosteron beeinflusst, einem wichtigen Sexualhormon, das hauptsächlich von den Hoden gebildet wird.

Probleme mit der Prostata

Bei älteren Männern ist sie keine Seltenheit: die vergrößerte Prostata (benigne Prostatahyperplasie, BPH). Diese Erkrankung kann zu Problemen beim Wasserlassen führen, wie „Startschwierigkeiten“, ein schwacher Harnstrahl und häufiges Wasserlassen. Weitere Erkrankungen der Vorsteherdrüse sind Prostatitis (Prostataentzündung) sowie Prostatakrebs. Lassen Sie Ihre Prostata daher regelmäßig untersuchen, vor allem im höheren Alter oder bei bestehenden Risikofaktoren. 

Die gängigsten Untersuchungen der Prostata:  

  • PSA-Test. Bei diesem Test wird die Menge an prostata-spezifischem Antigen (PSA) im Blut bestimmt. Ein erhöhter PSA-Wert kann auf Prostataprobleme hinweisen, darunter auch Prostatakrebs. 
  • Digitale rektale Untersuchung (DRU). Dabei handelt es sich um eine körperliche Untersuchung, bei der die Prostata über den Mastdarm mit dem Finger abgetastet wird. 

Wann muss die Prostata untersucht werden? Prostatauntersuchungen sind insbesondere dann erforderlich, wenn ein erhöhtes Risiko vorliegt, wie beispielsweise bei Prostatakrebs in der Familie. Ab einem bestimmten Alter (in der Regel ab 50, bei Risikofaktoren auch früher) empfehlen sich regelmäßige Prostata-Untersuchungen. 

Symptome einer Prostatavergrößerung

Zu den Anzeichen einer vergrößerten Prostata gehören unter anderem mühsames oder häufiges Wasserlassen, Tröpfeln am Ende des Wasserlassens und erfolgloser Stuhldrang. Diese Symptome können sich im Laufe der Zeit verschlimmern. Wer sie ernstnimmt, kann schweren Komplikationen wie einer Blasenentzündung vorbeugen. Wenden Sie sich an einen Arzt, wenn Sie solche Symptome bei sich feststellen.

Tipps für eine gesunde Prostata

  1. Vernünftige Ernährung: Ernährungsstrategien, die reich an pflanzlichen Lebensmitteln sind (wie die Mittelmeer- oder die DASH-Diät) können das Risiko für aggressiven Prostatakrebs senken. 
  2. Regelmäßige Bewegung: Körperliche Aktivität kann zur Prostatagesundheit beitragen und das Risiko für Prostataprobleme verringern. 
  3. Nichtraucher werden: Rauchen kann sich negativ auf die Prostatafunktion auswirken. Ein rauchfreies Leben ist für die Gesundheit der Prostata insgesamt günstig. 
  4. Regelmäßige Kontrollen: Ganz wichtig ist die Teilnahme an regelmäßigen Gesundheits-Checks wie unter anderem dem Screening-Programm zur Früherkennung von Prostatakrebs. Dies gilt vor allem ab einem bestimmten Alter oder bei Risikofaktoren. 
  5. Vitamin D: Untersuchungen legen nahe, dass Vitamin D eine gesunde Prostatafunktion und die sexuelle Gesundheit unterstützt. Gehen Sie immer mal wieder in die Sonne oder nehmen Sie gegebenenfalls ein Nahrungsergänzungsmittel. 
  6. Ejakulationshäufigkeit: Wer regelmäßig ejakuliert, hat möglicherweise ein geringeres Risiko für Prostatakrebs.  
  7. Stress-Management: Auch chronischer Stress kann sich auf die Prostatagesundheit auswirken. Hier empfiehlt sich aktive Stressbewältigung, beispielsweise mit Entspannungstechniken wie Meditation, Yoga oder Atemübungen. 
  8. Hydratation: Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr kann die Gesundheit der Harnwege und der Prostata unterstützen. Trinken Sie jeden Tag genug Wasser.  

Darum ist Selbstfürsorge so wichtig

Achten Sie auf die Gesundheit Ihrer Prostata und nehmen Sie das Thema Selbstfürsorge nicht auf die leichte Schulter. Oft werden milde Anzeichen einer Prostataerkrankung zunächst ignoriert. Die Folge können ernstere Komplikationen wie Blasenentzündung oder Nierenprobleme sein. Gehen Sie in puncto Prostatagesundheit frühzeitig auf Nummer sicher und konsultieren Sie einen unserer kooperierenden Ärzte für eine persönliche Beratung.

Zu allen Behandlungen
Zurück zum Anfang