AccountBasket
Dokteronline brand
  • Abnehmen
  • Abnehmen

Warum Disziplin allein nicht ausreicht: So wichtig ist ein effektiver Schlankheitsplan

Verfasst von: Redaktion

Letzte Änderung: 

Abnehmen? Oft heißt es, da käme es auf die Disziplin an. Aber ist es wirklich eine Frage der Disziplin und der schlichten Entscheidung, sich gesünder zu ernähren? Für Menschen mit Übergewicht oder Adipositas (Fettleibigkeit) ist die Sache wahrscheinlich etwas komplexer. Übergewicht beginnt bei einem BMI über 25, Adipositas ab 30. Sicher, Durchhaltevermögen ist wichtig – doch für eine dauerhafte Gewichtsabnahme braucht es mehr. In diesem Artikel erfahren Sie, warum ein guter Plan genauso entscheidend ist wie Disziplin.

Disziplin ist wichtig – aber nicht alles

Oft wird Disziplin als der Schlüssel zum Erfolg gepriesen. Auch beim Abnehmen! Dabei geht es vor allem um eines: absichtsvolles Verhalten. Vieles, was wir tun, geschieht unbewusst: Zähneputzen, Autofahren, Kühlschranktür öffnen ... Und genau hier müssen wir ansetzen und uns selbst beobachten. Wann verhalten wir uns unklug, wann schaden wir uns selbst? Einige häufige Fallstricke:  

  1. Psychische Erschöpfung: Disziplin fordert Kraft. Gerade bei Diäten müssen Sie ständig schwierige Entscheidungen treffen und Versuchungen widerstehen. Wer sich ausschließlich auf Willenskraft verlässt, riskiert mentale Erschöpfung – und das macht das Durchhalten zunehmend schwerer. 
  2. Mangel an Struktur: Wo soll man anfangen, wenn ein klarer Plan fehlt? Und wie weißt man, ob man Fortschritte macht? 
  3. Unerwartete Hindernisse: Soziale Verpflichtungen, emotionaler Stress und Gesundheitsprobleme können den besten Vorsatz durchkreuzen. Beharrlichkeit allein reicht hier nicht aus. 

So wichtig ist ein Schlankheitsplan

Um erfolgreich und dauerhaft abzunehmen, ist ein strukturierter Schlankheitsplan unerlässlich. Ein solcher Plan umfasst sowohl Strategien für die Ernährung als auch für die Bewegung. Und er ist längerfristig angelegt. Denn 10 Kilo in einer Woche abzunehmen wäre nicht nur ungesund, es ist schlicht unmöglich. Was so ein Schlankheitsplan sonst noch bietet:  

  • Klarheit und langfristige Ausrichtung: Mit einem guten Plan wissen Sie genau, welche Schritte unternommen werden müssen. Das langfristige Ziel wird greifbarer, und Sie können den Fokus auf gesunde, dauerhafte Ergebnisse richten. 
  • Messbare und realistische Ziele: Erreichbare, konkrete Ziele machen Erfolge sichtbar und helfen, aus Rückschlägen zu lernen. 
  • Flexibilität: Sie können den Schlankheitsplan bei Bedarf anpassen und verlieren doch nicht das Ziel aus dem Auge. 
  • Struktur und Konsistenz: Ein Plan bietet Struktur. Sie wissen im Voraus, was auf den Tisch kommt, wann Bewegung dran ist und vieles mehr. Das erleichtert das Durchhalten!  
  • Vorbeugung vor Rückfällen: Ein gut ausgearbeiteter Plan enthält Strategien gegen Rückfälle in alte Gewohnheiten.  

Schwerpunkte

Ein effektiver Schlankheitsplan ist maßgeschneidert und berücksichtigt Ihre persönlichen Umstände und Ziele. Ein Standardplan aus dem Internet reicht oft nicht aus, da jeder Mensch andere Bedürfnisse hat. Wichtige Schwerpunkte, die in jedem Plan enthalten sein sollten:  

  • Ernährung 
  • Bewegung 
  • Externe Faktoren, wie etwa Stress 
  • Umgang mit Ablenkungen oder Versuchungen 

Bevor der Plan erstellt wird, sollten Sie Ihre Ziele festlegen. Innerhalb welchen Zeitrahmens möchten Sie Ihr Wunschgewicht erreichen? 10 Kilo in 12 Wochen abnehmen wäre ein realistisches Beispiel. Die Ziele sollten klar, konkret und umsetzbar sein. Haben Sie Ihre Ziele definiert? Gut! Dann kann der Schlankheitsplan erstellt werden.   

Tipps für die Erstellung eines Schlankheitsplans

Ein Schlankheitsplan sollte möglichst konkret sein. Berücksichtigen Sie am besten alle möglichen Situationen (wie Versuchungen auf Feierlichkeiten) und integrieren Sie die in Ihre Strategie. Einige Tipps für einen deutlichen Plan:

  1. Lassen Sie sich professionell beraten: Sprechen Sie mit einem Arzt oder Ernährungsberater, um Ihre individuelle Ausgangssituation zu bestimmen. Fachleute helfen Ihnen, mögliche gesundheitliche Faktoren zu erkennen, die Ihr Gewicht beeinflussen oder Ihr Abnehmen erschweren könnten.  
  2. Erstellen Sie einen Ernährungsplan: Gestalten Sie Ihre Ernährung ausgewogen, nährstoffreich und kalorienreduziert. Setzen Sie auf gesunde Mahlzeiten und Snacks: Gemüse, Obst und Vollkornprodukte zum Beispiel liefern wertvolle Nährstoffe bei deutlich weniger Kalorien als fettreiche Snacks. Achten Sie besonders auf:  
    - Vielfalt in Ihrem Speiseplan: Eine gesunde Ernährung schließt alle Lebensmittelgruppen ein. Sorgen Sie für ausgewogene, abwechslungsreiche Mahlzeiten. 
    - Portionskontrolle: Behalten Sie die Mengen im Auge, um nicht unbemerkt zu viele Kalorien zu sich zu nehmen. 
    - Achtsamkeit: Konzentrieren Sie sich auf jeden Bissen. Wer nebenbei auf den Bildschirm starrt, isst oft unbewusst zu viel.  
  3. Entwickeln Sie ein Bewegungsprogramm: Finden Sie eine Aktivität, die zu Ihnen passt und Ihnen Freude bereitet. Planen Sie langfristig, sodass Sie wirklich dranbleiben. Einige Anregungen:  
    - Herz-Kreislauf-Aktivitäten wie Wandern oder Radfahren 
    - Krafttraining zum Aufbau von Muskelmasse und zur Stoffwechselsteigerung 
    - Treppe statt Aufzug nehmen 
    - Im Stehen telefonieren 
    - Weiter weg parken und das letzte Stück zu Fuß gehen 
  4. Kennen Sie Ihre Versuchungen: Jeder Mensch hat andere Schwachpunkte. Manche können bei Schokolade nicht widerstehen, für andere ist es die Tüte Chips. Verbannen Sie solche Versuchungen aus dem Haus und setzen Sie stattdessen auf gesunde Alternativen. Machen Sie sich Ihre persönlichen Schwächen bereits im Vorfeld bewusst – so sind Sie im Ernstfall besser gewappnet.  
  5. Rechnen Sie mit Ablenkungen: Welche Situationen bringen Sie vom Kurs ab? Wie gehen Sie mit Versuchungen auf Feierlichkeiten um? Was löst bei Ihnen Stress aus und wie reagieren Sie dann?  
  6. Suchen Sie Unterstützung: Teilen Sie Ihren Schlankheitsplan mit Menschen, die Sie unterstützen und motivieren – mit einem Trainingspartner, mit Freunden oder einer Gesprächsgruppe. Gemeinsam sind Sie stärker. 
  7. Überwachen Sie Ihre Fortschritte: Dokumentieren Sie wöchentlich Ihren Fortschritt, etwa mit einem Tagebuch oder mit einer App. Passen Sie den Plan an, wenn nötig. So bleibt er auch auf längere Sicht effektiv. 

Abnehmen ist ein dynamischer Prozess. Was heute funktioniert, muss morgen vielleicht angepasst werden. Kleinere Rückschläge gehören dazu, aber mit einem guten Plan behalten Sie die Kontrolle. 

Bleiben Sie dran! Jeder Schritt bringt Sie Ihrem Ziel näher!

Hilfe bei der Änderung des Lebensstils

Einigen Menschen mit Übergewicht oder Adipositas fällt es schwer, ihr Gewicht selbst in Angriff zu nehmen. In solchen Fällen kann ein maßgeschneidertes Programm helfen, den eigenen Lebensstil gezielt zu verändern und das gesetzte Ziel zu erreichen. Hier bieten sich Lifestyle-Coaches, Ernährungsberater, Bewegungstherapeuten oder Physiotherapeuten an. Als erste Anlaufstelle hilft Ihnen Ihr Hausarzt oder Ihre Hausärztin gern weiter. 

Fällt Ihnen das Abnehmen schwer? Dann zögern Sie nicht, Hilfe zu suchen!

Manchmal funktionieren die oben genannten Tipps aus verschiedenen Gründen nicht. Vielleicht gehen Sie ungern nach einem festen Plan vor, oder es gibt eine medizinische Ursache für Ihr Übergewicht. Lassen Sie sich dann ärztlich beraten. 

Bei Dokteronline können Sie Ihre Beschwerden mitteilen. Einer unserer kooperierenden Ärzte wird die Situation bewerten und einen individuellen Behandlungsplan aufstellen. 

Zu allen Behandlungen
Zurück zum Anfang